Carex foliosissima (Carex morrowii ssp. foliosissima) // Japan-Segge
|
Familie |
Cyperaceae, Sauergräser
|
Pflanzen pro qm |
4.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort/Herkunft von Carex foliosissima (Carex morrowii ssp. foliosissima)
Die Japan-Segge stammt aus lichten, laubwerfenden Wäldern Japans. Sie besiedelt frische bis feuchte, mäßig stickstoffreiche, humose Böden.
An die Bodenreaktion stellt Carex foliosissima geringe Ansprüche, es werden mäßig basenreiche bis saure Substrate besiedelt.
Die Wildform von Carex morrowii ssp. foliosissima ist praktisch nicht im Handel. Sie ähnelt aber sehr der Sorte 'Irish Green'.
Beschreibung
Carex foliosissima ist eine zuverlässig wintergrüne, in milden Wintern auch immergrüne Segge. Sie bildet durch unterirdische Rhizumausläufer je nach Sorte zügig bis allmählich dichte bis lockere Rasen. Die Sorten erreichen Wuchshöhen zwischen 20 und 50 cm.
Das vorjährige Laub bleibt den Winter über grün und vollständig, wird im Frühling aber durch den Neuaustrieb ersetzt.
Die schmalen, tief-grünen Blätter von Carex morrowii ssp. foliosissima sind straff-aufrecht, an den Spitzen dann elegant leicht überhängend.
Die Blütenstände werden v.a. von den hell-gelben Staubgefäßen der männlichen Blüten bestimmt. Für ein Gras ist ihr Anblick durchaus ansehnlich. Nach 2-3 Tagen sind die Staubgefäße jedoch bereits abgeblüht und die Fruchtstände zeigen das seggentypische Dunkelbraun. Die Blüten erscheinen ab etwa Mitte/Ende März.
Im Handel wird die Art oftmals noch Carex morrowii zugeordnet. Diese wächst jedoch immer streng horstig und hat einen v-förmigen Blattquerschnitt im Gegensatz zum m-förmigen Querschnitt der Blätter von Carex foliosissima.
'Icedance' ist eine vitale weißbunte Sorte, die ab dem zweiten Standjahr Ausläufer entwickelt.
Verwendungshinweise
Carex foliosissima wird bislang seltener eingesetzt als Carex morrowii. Sie bietet sich v.a. dort an, wo in halbschattigen bis licht schattigen Lagen von Gebäuden und Mauern oder unter Gehölzen größere, homogene Flächen erzeugt werden sollen. Sehr wüchsige Sorten wie 'Irish Green' eignen sich hierfür besonders gut.
Die panaschierten Sorten können dagegen auch als bunte Matrix für kräftige Farne und Waldstauden fungieren.
Seltener sind die bodendeckend wachsenden Formen wie hier Carex morrowii ssp. foliosissima 'Silver Sceptre' zu sehen. Im Vordergrund steht Carex plantaginea, dahinter Acanthus hungaricus und Euonymus alatus in Herbstfarben.
Kultur/Pflege von Carex foliosissima
Die Unterpflanzung alter Baumbestände und alter Großgehölze ist ein erstaunlich mühseliges Unterfangen, weil die wurzelschwache Carex foliosissima sich hier sehr langsam entwickelt. Außerdem ist sie für ein Waldgras relativ lichtbedürftig und kümmert im echten Schatten.
Unter günstigen Bedingungen ist sie dafür wüchsig und entwickelt rasch dichte Flächen.
Gegenüber wuchskräftigen Waldstauden ist die Japan-Segge gut verträglich, die Kombination mit zarten Frühlingsgeophyten ist im Grunde nur mit der wuchsschwachen 'Silver Sceptre' möglich.
Nach dem Flächenschluss ist kaum noch Wildkrautaufkommen möglich und die Flächen sind langfristig stabil und pflegeleicht.
Sommertrockenheit sollte vermieden werden, kurzzeitiger Trockenstress schadet nach der Etablierung aber auch nicht nachhaltig. Günstig sind lockere, sehr humose und saure bis neutrale Lehmböden. In Kultur funktioniert sie aber sogar noch auf alkalischen, humusarmen aber feinerdereichen Mineralböden befriedigend.
In winterrauhen Regionen sollten windgeschützte, wärmebegünstigte Standorte gewählt werden, wenn man sich an von Frostschäden verbraunten Blättern stört. Bei länger anhaltenden Barfrösten führt auch Wintersonne oft zu Trockenschäden. Ein Rückschnitt im Spätwinter ist dann empfehlenswert und wird von vitalen Sorten auch relativ rasch kompensiert.
'Irish Green' als Matrix für ein stimmungsvolles Arrangement mit Kalmus 'Variegatus'
(in Wasserkübeln) und Adlerfarn.
Sorten:
Everglow: im Frühling/Sommer grün mit kräftigem, creme-gelben Rand, im Herbst gelb-orange verfärbend, horstiger Wuchs
Icedance: bis 35-45 cm hoch, optisch gut wirksame weiße Randstreifen, bultige Rasen bildend
Irish Green: 40-50 cm hoch, tief-grünes Laub, kurze, aber ausgeprägte Ausläuferbildung, dadurch zügig extrem dichte Rasen bildend, wüchsig und vital, duldet dauerhaft nur sehr kräftige Stauden, im Schatten aber deutlich schwachwüchsiger, unter Wintersonne unschöne braune Verbrennungen
Silver Sceptre': bis 25 cm hohe, zarte, mäßig wuchsfreudige, konkurrenzschwache Sorte, creme-weiße Randstreifen, im Schatten vergrünend, vergleichsweie weiches, bogigig überhängendes Laub, nur langsam Rasenteppiche bildend
Vanilla Ice: bis 40 cm hohe, wüchsige Sorte, gelbe Randstreifen, im Schatten etwas vergrünend, tief-grüne Mitte, rasch Rasenteppiche bildend, eigentlicher Sortenname ist 'Vanice'
fett: ausgezeichnete Sorten unterstrichen: sehr gute Sorten
Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des Arbeitskreis Staudensichtung