Penstemon digitalis // Fingerhut-Bartfaden

Familie Plantaginaceae, Wegerichgewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Penstemon digitalis

Der Fingerhut-Bartfaden kommt mit Ausnahme Floridas in den Tieflagen in der gesamten Osthälfte Nordamerikas vor. Er ist anpassungsfähig und besiedelt ein breites Standortspektrum.

Penstemon digitalis gedeiht in Staudenfluren, Prärien, lichten Wäldern, Waldrändern und Waldlichtungen.

Die Substrate sind bevorzugt alkalische bis saure, relativ nahrhafte und skelettreiche Lehm- oder lehmige Sandböden.

Die Böden sind gut drainiert und mäßig trocken bis frisch, dann aber oft sommertrocken. Er verträgt sonnige als auch licht schattige Lagen.

Penstemon digitalis auf einer sehr gelungen naturalistisch nachempfundenen Waldlichtung

Beschreibung
Penstemon digitalis ist eine sommergrüne, horstige Staude. In wintermilden oder geschützten Lagen ist er auch wintergrün. Es werden Wuchshöhen von 60 bis 100 cm erreicht.

Die Blüten der Wildart sind blass rosa-weiß mit bräunlich-rosa Zeichnung. Die Blütezeit liegt im Juli/August.

Ab Anfang Oktober nimmt das Laub eine zierende, leuchtend purpur-rote Färbung an.

In sonnigen Lagen intensiviert sich die Herbstfärbung und leuchtet stärker.

Verwendungshinweise
Der Fingerhut-Bartfaden überzeugt ästhetisch mit elegant-aufrechtem Wuchs, attraktivem Laub und aparter Blüte sowie spektakulären Herbstfarben. 

Trotzdem wird er überraschend selten verwendet. Vermutlich limitiert seine Kurzlebigkeit und dadurch der Bedarf nach einer aufmerksameren Betreuung das Einsatzspektrum. Trotzdem ist er eine absolut überzeugende Alternative für nicht zu sonnige und nicht zu schattige Staudensäume vor Gehölzen, Staudenpflanzungen z.B. in Innenhöfen oder wegebegleitend.

Die Wildart ist selten im Handel. Baumschulstandard ist dagegen die Auslese 'Huskers Red'.

'Huskers Red' im Pflanzkübel zusammen mit Deschampsia cespitosa

Kultur
Die Art ist v.a. auf schweren Böden relativ kurzlebig, samt sich auf zusagenden Standorten aber bei ausreichend freien Bodenstellen willig aus.

Nach der Etablierung übersteht sie mitteleuropäische Sommer auf nicht zu leichten Böden klaglos. Staunässe ist zu vermeiden, sie senkt v.a. die Winterhärte ab.

Generell ist Penstemon digitalis aber in Mitteleuropa praktisch überall winterhart. In Regionen mit häufigen, tiefen Kahlfrostperioden können sicherheitshalber windgeschützte Standorte gewählt werden. Hilfreich ist hier auch eine Kombination mit über Winter strukturstabilen Gräsern.

Mitunter sind die Blätter bei 'Huskers Red' ausgeprägt rötlich überlaufen.

Sorten:
  • Dark Towers: 80-90 cm hoch, grünlich braun-rotes Laub, braun-rote Stengel, zart rosa Blüte
  • Huskers Red: 80 cm hoch, rötlich-braunes Laub und Stengel, fast rein-weiße Blüte, kontrastreiches Erscheinungsbild, versamt sich nicht vollständig sortenecht (Handelsstandard)
  • Huskers Red Strain: Auslese aus 'Huskers Red', etwas variabler als diese aber sortenecht versamend, 80 cm hoch, rötlich-braunes Laub und Stengel, fast rein-weiße Blüte, kontrastreiches Erscheinungsbild
  • Pocahontas: 80-90 cm hoch, grünlich braun-rotes Laub, braun-rote Stengel, lavendel-rosa Blüte
  • Precious Gem: 70 cm hoch, bronze überlaufenes Laub, zart rosa, leicht blaustichige Blüte
  • Bilder






    'Huskers Red'



    'Dark Towers'



    'Huskers Red'



    'Huskers Red'



    'Huskers Red'



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    weiß
    rosa
    rosé-weiß
    Juli
    August
    grün
    rötlich
    zierende Herbstfärbung
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    sehr gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren