Ipomoea tricolor // Himmelblaue Prachtwinde, Kaiserwinde
Beschreibung
Naturstandort von Ipomoea tricolor
Die Himmelblaue Prachtwinde wächst in Mexiko in frischen bis sickerfeuchten, nährstoffreichen Hochstauden- und Ruderalfluren. Sie ist in vielen subtropischen Regionen aus Gartenkulturen verwildert.
Bevorzugt werden (voll-)sonnige, basenreichere Standorte.

'Heavenly Blue' in unnachahmlicher Pracht am Gartenzaun
Beschreibung
Die Prachtwinde ist eine nicht frostharte Staude. Sie wird in Mitteleuropa einjährig kultiviert, ist aber auch in den Subtropen und Tropen nicht sonderlich langlebig.
Sie erreicht windend bis zu 3,5 m Höhe.
Sie entwickelt zahlreiche große Trichterblüten von leuchtend blauer, in Kulturformen auch weißer oder rosa Färbung. Die Blüten öffnen sich in den Morgestunden und verblühen am Ende desselben Tages.
Die Laubblätter treten variabel in gleitenden Übergängen von ganzrandigen Herzformen bis hin zu fast dreilappigen Formen auf.

Gemeinsam bemächtigen sich hier Prachtwinde und Schwarzäugige Susanne auf dekorative Weise eines Schildes.
Verwendungshinweise
Es gibt eine Vielzahl von Farbvarianten, eine der verwendungswürdigsten und zurecht beliebtesten ist die Auslese 'Heavenly Blue'. Sie ist ein echter Klassiker und gehöhrt seit "urzeiten" zum Standardsortiment der Samenhandlungen.
Ihr strahlendes Blau kommt v.a. an historischen Zaunelementen in repräsentativen Garten- und Parkanlagen oder in Bauerngärten gut zur Geltung.
Da Ipomoea tricolor in Mitteleuropa nur einjährig kultiviert werden kann, kommt sie nur für intensiv gärtnerisch betreute Anlagen in Frage und ist nur als Saatgut erhältlich.

Hier ist der Name noch Programm: Himmelblaue Prachtwinde 'Heavenly Blue'
Kultur
Die Prachtwinde benötigt sonnige, dauerhaft frische, nährstoffreiche Böden.
Wurzelkonkurrenz von Gehölzen oder auch Großstauden führt zu Kümmerwuchs, ebenso selbst kürzere Trockenphasen.
Die Vermehrung ist über Saatgut möglich. Die hartschaligen Samen werden am besten etwas angeschmirgelt und eine Nacht in Wasser eingeweicht. Sie keimen dann bei Temperaturen um 20 Grad und gleichmäßiger Feuchte innerhalb von zwei bis vier Wochen.
Nach den Eisheiligen können die ab Ende März vorgetriebenn Exemplare ins Freiland verbracht werden.

'Wedding Bells' wird ebenfalls ganz gerne eingesetzt, kann 'Heavenly Blue' aber nicht das Wasser reichen.
Sorten:
Blue Star: blass-bläulich überhauchte, weiße Blüte mit mittel-blauen Mittelstreifen
Flying Saucers: mittel-blau, stark unregelmäßig weiß gesprenkelte Blüte
Grandpa Ott: tief dunkel-violette Blüte
Heavenly Blue: himmel-blaue Blüte (Standardsorte)
Milky Way: weiße Blütenblätter mit violettem Mittelstreifen
Pearly Gates: weiße Blüte
Venice Pink: rosa, stark unregelmäßig weiß gesprenkelte Blüte
Wedding Bells: violette Blüte
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
einjährig Blütenstauden/-Kräuter Kletterpflanze Windend
|
weiß rosa violett hell-blau rosé-weiß
|
Juni Juli August
|
grün
|
ungiftig
|
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
unbedeutend
|
frisch nicht austrocknend feucht
|
vollsonnig sonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer durchlässiger Lehm Lehm humos poröser Schotter kalk-/basenreich
|
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
frostfreie Lage sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage subtropische Klimate tropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Amerika Mittelamerika
|
sehr gut Hoch strukturbildender Solitär strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich
|
Ländlicher Garten Mediterraner Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten für Pflanzgefäße geeignet
|
Nebensortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Wasserrand/Sumpf Gehölzrand/Staudenfluren
|