Allium karataviense // Blauzungen-Lauch
|
Familie |
Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
|
Pflanzen pro qm |
200.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Allium karataviense
Der Blauzungen-Lauch kommt in den Hochlagen zentralasiatischer Bergsteppen vor.
Er wächst auf durchlässigen, ärmeren bis mäßig nahrhaften Substraten in vollsonnigen Lagen. Meist handelt es sich um basenreiche Gesteine wie Kalksandstein, Dolomit oder auch karbonathaltige Tuffe.
Die Samenstände des Blauzungen-Lauchs sind fast auffälliger als die Blüte.
Im Laufe der sehr niederschlagsarmen, heißen Sommer trocknen die Böden stark ab. Im kalten Winterhalbjahr mit durchaus ausgeprägten Tieffrostphasen fällt der überwiegende Teil der Jahresniederschläge, ein großer Teil davon als Schnee.
Beschreibung
Allium karataviense ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt von knapp 20 cm Wuchshöhe in Blüte.
Die kugeligen, 10 cm dicken Blüten sind blass violettt-rosa und erscheinen bereits ab Mitte bis Ende April. Die Samenstände sind noch einige Zeit zierend fleischfarbend bevor sie strohig werden und zum Sommeranfang zerfallen.
Die beiden Laubblätter sind zierend grau-grün, vergilben aber nach der Blüte rasch. Sie entfalten sich ab Ende März/Anfang April und verfallen bereits ab Mitte Mai wieder.
Die Blätter schieben sich wie blau-grüne Zungen aus der Erde.
Ähnlich, aber mit intensiver rosa-roten Blütenbällen ist der viel seltener eingesetzte Allium nevskianum. Im Handel scheint dieser mitunter als "Allium karataviense 'Red Giant'" vertrieben zu werden. Allium nevskianum ist deutlich kostenintensiver im Bezug, aber auch die noch begehrenwertere Alternative.
Verwendungshinweise
Dieser kleine Zierlauch kann gut im Vordergrund von steppenartigen Anlagen oder sonnigen, gut drainierten Alpinarien im Verbund mit sommergrünen, niedrigen bis mittelhohen Horstgräsern verwendet werden.
Die zarte Art wirkt allerdings am Stärksten an vegetationsarmen, offenen Schotterstellen.
Als eine der frosthärtesten asiatischen Allium-Arten kann er auch gut in Steintrögen eingesetzt werden, wenn diese nicht zu stark durchfrieren.
Das Laub vergeht noch im Spätfrühling, die Samenstände bleiben noch etwas länger ansehnlich. Die Kombination mit dem expansiv-kampfstarken Stachys byzantina ist risikobehaftet.
Kultur
Die Substrate müssen sehr durchlässig, sommer- und v.a. wintertrocken sein. Auch auf zu humosen Böden neigen die Zwiebeln zum Faulen.
Solange unter diesen Bedingungen der Lichtgenuss im Frühling nicht durch Konkurrenzstauden eingeschränkt wird, ist de Art pflegeleicht.
Auf konkurrenzarmen Standorten mit offenen Bodenstellen versamt sich der Blauzungen-Lauch dann auch zuverlässig.
Auf offenen Kiesflächen treten zahlreiche Sämlinge auf.
Sorten:
Ivory Queen: mit rein-weißen Blüten, sonst wie die Art