Allium karataviense // Blauzungen-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 200.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium karataviense

Der Blauzungen-Lauch kommt in den Hochlagen zentralasiatischer Bergsteppen vor.

Er wächst auf durchlässigen, ärmeren bis mäßig nahrhaften Substraten in vollsonnigen Lagen. Meist handelt es sich um basenreiche Gesteine wie Kalksandstein, Dolomit oder auch karbonathaltige Tuffe.

 Die Samenstände des Blauzungen-Lauchs sind fast auffälliger als die Blüte.

Im Laufe der sehr niederschlagsarmen, heißen Sommer trocknen die Böden stark ab. Im kalten Winterhalbjahr mit durchaus ausgeprägten Tieffrostphasen fällt der überwiegende Teil der Jahresniederschläge, ein großer Teil davon als Schnee.

Beschreibung
Allium karataviense ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt von knapp 20 cm Wuchshöhe in Blüte.

Die kugeligen, 10 cm dicken Blüten sind blass violettt-rosa und erscheinen bereits ab Mitte bis Ende April. Die Samenstände sind noch einige Zeit zierend fleischfarbend bevor sie strohig werden und zum Sommeranfang zerfallen.

Die beiden Laubblätter sind zierend grau-grün, vergilben aber nach der Blüte rasch. Sie entfalten sich ab Ende März/Anfang April und verfallen bereits ab Mitte Mai wieder.

 Die Blätter schieben sich wie blau-grüne Zungen aus der Erde.

Ähnlich, aber mit intensiver rosa-roten Blütenbällen ist der viel seltener eingesetzte Allium nevskianum. Im Handel scheint dieser mitunter als "Allium karataviense 'Red Giant'" vertrieben zu werden. Allium nevskianum ist deutlich kostenintensiver im Bezug, aber auch die noch begehrenwertere Alternative.

Verwendungshinweise
Dieser kleine Zierlauch kann gut im Vordergrund von steppenartigen Anlagen oder sonnigen, gut drainierten Alpinarien im Verbund mit sommergrünen, niedrigen bis mittelhohen Horstgräsern verwendet werden.

Die zarte Art wirkt allerdings am Stärksten an vegetationsarmen, offenen Schotterstellen.

Als eine der frosthärtesten asiatischen Allium-Arten kann er auch gut in Steintrögen eingesetzt werden, wenn diese nicht zu stark durchfrieren.

 Das Laub vergeht noch im Spätfrühling, die Samenstände bleiben noch etwas länger ansehnlich. Die Kombination mit dem expansiv-kampfstarken Stachys byzantina ist risikobehaftet.

Kultur
Die Substrate müssen sehr durchlässig, sommer- und v.a. wintertrocken sein. Auch auf zu humosen Böden neigen die Zwiebeln zum Faulen.

Solange unter diesen Bedingungen der Lichtgenuss im Frühling nicht durch Konkurrenzstauden eingeschränkt wird, ist de Art pflegeleicht.

Auf konkurrenzarmen Standorten mit offenen Bodenstellen versamt sich der Blauzungen-Lauch dann auch zuverlässig.

 Auf offenen Kiesflächen treten zahlreiche Sämlinge auf.

Sorten:
  • Ivory Queen: mit rein-weißen Blüten, sonst wie die Art
  • Bilder





















    'Red Giant'



    'Red Giant'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    April
    blau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    vorsommergrün
    Felssteppen
    Steppen