Geranium wallichianum // Wallich-Storchschnabel

Familie Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Geranium wallichianum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Geranium wallichianum

Der Wallich-Storchschnabel stammt aus den Gebirgsregionen von Afghanistan bis in den nord-westlichen Himalaya.

Er steigt von etwa 1.500 bis gut 3.000 m üNN auf. Diese Höhenlagen weisen ein submontanes bis montanes Klima auf. Im Winter treten entsprechend durchaus tiefe Frostperioden ein, allerdings begleitet von zuverlässig schützenden Schneelagen.



Die relativ kleinen, rosa Blüten mit der dunklen Aderung sind typisch für Geranium wallichianum.

Geranium wallichianum besiedelt vorrangig mehr oder weniger lichte Krautschichten von Bergwäldern und Gehölzränder.

Die Standorte sind dauerhaft frische, skelettreich-humose (Wald-)böden mit günstiger Stickstoffversorgung.

Beschreibung
Geranium wallichianum ist eine sommergrüne, horstige Staude. Der Wuchs ist halb niederliegend und schwach spreizklimmend. Sie erreicht Wuchshöhen von 40 bis 60 cm.

Die Wildart hat rosa bis bläulich-rosa Blüten mit dunklerer Aderung. Die Blütezeit reicht ausdauernd von Mitte Juli bis Mitte Oktober.

Im Herbst verfärbt sich das Laub an zumindest etwas sonnigen Standorten zierend in bräunlichen Rottönen.

Geranium wallichianum ist eine der wichtigen Ausgangsarten für die beliebten Geranium-Hybriden.



Wildformartiger Bestand am steinigen Wegesrand.

Verwendungshinweise
Der Wallich-Storchschnabel wird in der Wildform kaum gehandelt und kultiviert. Es gibt allerdings einige - überwiegend hybridisierte -Sorten, die man gelegentlich in Gärten antreffen kann.

Die Blüten sind vergleichsweise klein und erscheinen auch meist nicht so üppig, dass man von einem Blütenwunder sprechen möchte. Ein richtiges Alleinstellungsmerkmal in der beliebten Storchschnael-Thematik findet sich für Geranium wallichianum jedenfalls nicht.

Dennoch kann man auch diesen Storchschnabel natürlich sinnfällig in klassische Borderpflanzungen, am Gehölzrand oder unter sehr lichten Baumbeständen einsetzen. Insbesondere ländliche, romantisierende Situationen eignen sich ganz gut.

Die hybridisierten Sorten haben eine sehr lange Blütenphase, die zum Einsatz in Pflanzgefäßen auf Balkonen und Terrassen berechtigt. Will man sie nicht wie Saisonware betrachten, darf man den Wurzelballen im Winter nicht durchfrieren lassen.

Kultur
Geranium wallichianum ist recht robust und kann zuverlässig kultiviert werden.

Er hat es gerne stressfrei, d.h. eine gleichmäßig frische Wasserversorgung auf tiefgründigen, guten Gartenböden in weder zu sonnigen noch zu schattigen Lagen.

Im mmitteleuropäischen Tiefland ist die Winterhärte überall ausreichend. In rauheren Regionen sollten geschützte Situationen gewählt werden.

Die Vermehrung aus Saatgut erfolgt in der Regel nicht sortenecht. Samen keimen aber bei Temperaturen um 20 Grad und gleichmäßiger Feuchte meist innerhalb eines Monats. Sollte nach sechs Wochen noch keine Sämlinge aufgelaufen sein, wird nach den Regeln für Kaltkeimer fortgefahren.

Die Art bildet eine tiefreichende Pfahlwurzel aus und lässt sich entsprechend nicht effektiv durch Teilung vermehren. Sorten und Hybriden werden daher am besten im Frühling durch Triebstecklinge vermehrt.



Einsetzende Herbstfärbung und gut erkennbar niederliegender, zum spreizklimmen geeigneter Wuchs.

Sorten:
  • Azure Rush: 30-40 cm hoch, Blüte von Mitte Juni bis Mitte Oktober, kleine rosa-himmelblaue Schalen-Blüten ohne hell abgesetztes Zentrum, aber mit dunklerer Aderung, vermutlich hybridisiert
  • Bloom Time: 40-50 cm hoch und bis zu 80 cm breit, wüchsig, Blüte von Mitte Juni bis Mitte Oktober, kleine zart violett-rosa Schalen-Blüten mit kleinem, heller abgesetztem Zentrum, dunkel geadert, hybridisiert
  • Blushing Turtle: 40-50 cm hoch, Blüte von Mitte Juni bis Mitte Oktober, relatv kleine violett-rosa Schalen-Blüten ohne hell abgesetztes Zentrum, aber mit dunklerer Aderung, vermutlich hybridisiert
  • Buxton's Blue: 30 cm hoch, Blüte von Mitte Juli bis Mitte Oktober, kleine violett-himmel-blaue Schalen-Blüten mit fast weißem Zentrum, vermutlich hybridisiert aber sortenecht versamend, etwas eingeschränkt winterhart
  • Pink Penny: 40 cm hoch, Blüte von Mitte Juli bis Mitte Oktober, kleine violett-rosa Schalen-Blüten ohne hell abgesetztes Zentrum, aber mit dunklerer Aderung
  • Rozanne: sehr wüchsig, 40-60 cm hoch und halbkugelig-spreizklimmend wachsend bis zu 130 cm breit. Ausdauernder, reicher Blütenflor von Anfang Juni bis Mitte Oktober, rel. kleine, kräftig violett-himmel-blaue Schalen-Blüten mit fast weißem Zentrum, hybridisiert, sehr beliebt
  • Sweet Heidy: 20-30 cm hoch, Blüte von Mitte Juni bis Mitte Oktober, kleine zart blau-violette Schalen-Blüten mit großem, fast weißem Zentrum, dunkel geadert, vermutlich hybridisiert
  • Bilder