Iris laevigata // Asiatische Sumpf-Schwertlilie
Beschreibung
Naturstandort von Iris laevigata
Die Asiatische Sumpf-Schwertlilie kommt in Bergregionen des süd-östlichen Chinas, Japans und Koreas sowie Sibiriens vor. Im Norden des Verbreitungsgebietes steigt bis etwa 600 m Höhe auf, im Süden tritt sie etwa zwischen 2.000 und gut 3.000 m üNN auf.
Sie besiedelt die Uferzonen nahrhafter Sümpfe entlang von Flüssen, Bächen und die Uferröhrichte von Seen.
Iris laevigata ist eine der wenigen Iris, die dauerhaft im Wasser stehen können.
Beschreibung
Iris laevigata ist eine breit-horstige, sommergrüne Staude. Die schwertförmigen Blätter erreichen Wuchshöhen von etwa 60 cm
Die Blütenstände erscheinen von Anfang mit Mitte Juni und überragen das Laub um 20 bis 30 cm. Die Wildform blüht in Mittel- bis Dunkelblau oder Blau-Violett mit einem hellen Mittelstreifen ohne Netzzeichnung. Im Handel sind allerdings vielfach Hybriden insbesondere mit Iris ensata als "Iris laevigata" im Umlauf. Sie zeichnen sich durch meist violette Blüten aus und wollen v.a. nicht dauerhaft im Wasser stehen.
Eine ebenfalls blau blühende Sumpf-Schwertlilie ist Iris x robusta. Ihre Blüten sind zierlicher und erscheinen etwa zwei Wochen später.
Verwendungshinweise
Wenn man die echte Iris laevigata zur Verfügung hat (was mit etwas Mühe verbunden ist), ist sie eine sehr wertvolle Bereicherung für Teichränder und Sumpfpflanzungen.
Ihre einfarbig blauen Blüten erweitern das Farbspektrum der Sumpf-Iris-Alternativen auf attraktive Weise.
Die hervorragende, weiß-grün-gestreifte 'Variegata' eignet sich auch sehr schön für größere Wasserkübel auf Terrassen und Balkonen. Sie ist die gesamte Vegetationsperiode über attraktiv.
Kultur
Iris laevigata ist winterhart, robust und zuverlässig zu kultivieren.
Sie benötigt feuchte bis nasse, auch dauerhaft flach überstaute Standorte in vollsonniger bis halbschattiger Lage.
Die Standorte sind mäßig nahrhaft bis nahrhaft und alkalisch bis schwach sauer.
Im Handel wird Iris laevigata 'Rose Queen' mit hell violett-rosa Blüten angeboten, die aber eine Hybride mit der schon erwähnten Iris ensata ist und entsprechend nicht dauerhaft staunass stehen möchte.
'Variegata' am herbstlichen Wasserrand.
Sorten:
Alboviolacea: weiße, teilweise etwas violettstichige Blüte, bis 80 cm hoch, kann daher ganzjährig flach überstaut im Wasser stehen
Rose Queen: violett-rosa Blüte mit kleinem, gelben Saftmal, bis 80 cm hoch, hybridisiert und möchte im Winterhalbjahr lieber nicht im Wasser stehen
Variegata: kräftig blau-violette Blüte mit kleiner Netzzeichnung, bis 80 cm hoch, attraktiv weiß-grün gestreifte Blätter von Ende Juli bis zum Frühwinter, der Austrieb im Frühling ist attraktiv bläulich grau-grün ohne Panaschierung, erstaunlich vital und wüchsig, vermutlich hybridisiert, kann aber dennoch problemlos ganzjährig flach überstaut im Wasser stehen, das Laub ist bis zum ersten Frost zierend. Die ähnliche Acorus calamus 'Variegatus' verliert bereits ab Anfang Oktober an Attraktivität
Die Netzzeichnung dieser Blüte deutet auf den hybriden Einfluss einer Verwandten hin.