Pulmonaria longifolia // Schmalblättriges Lungenkraut

Familie
Pflanzen pro qm 16.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pulmonaria longifolia

Das Schmalblättrige Lungenkraut kommt west- und süd-west-europäisch von Spanien über nahezu ganz Frankreich bis England vor. Es tritt im Tief- und Hügelland auf.


'Diana Claire' zusammen mit Galium odoratum, Polystichum makinoi, Carex morrowii var. tennolepis und Podophyllum versipelle.

Pulmonaria longifolia besiedelt in erster Linie licht halbschattige bis absonnige Ränder von Gebüschen und Waldsäumen. Man findet die Art aber auch an lichten Stellen von bodensauren Eichen-Wäldern und den ärmeren Hainsimsen-Buchen-Wäldern.

Die Standorte sind oft durch Windverdriftung der Laubstreu etwas ausgehagert und reagieren sauer bis schwach basisch. Die Stickstoffversorgung ist nur mäßig.

Vor allem während der Sommermonate tritt regelmäßig etwas Trockenstress auf. Die atlantisch geprägten Standorte sind zwar vergleichsweise niederschlagsreich, doch die Wurzelkonkurrenz der Gehölze und teilweise auch der Regenschatten des Blätterdaches reduzieren das Wasserdargebot.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (6)  Kontinentalität (3)  Feuchte (4)  Reaktion (4)  Stickstoff (5)


Die Blüten erscheinen über viele Wochen vom Vorfrühling bis in den Hochfrühling.

Beschreibung
Pulmonaria longifolia ist eine in milden Wintern oder geschützten Lagen schwach wintergrüne, sonst lang haftend sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 20 cm.

Das dicht behaarte Laub ist variabel silbrig-grün gesprenkelt.

Die von violett-rosa zu blau-violett verfärbenden kleinen Blüten erscheinen bereits ab Ende März/Anfang April und blühen ausdauernd bis Ende Mai.


'Diana Claire' als wichtiges Blattschmuckelement in einer eindrucksvollen Kübelbepflanzung.

Bekannter ist die ähnliche Pulmonaria officinalis, die basenreiche Standorte bevorzugt, ansonsten aber fast identische Kulturansprüche hat. Die Verwechslungsgefahr ist mit den Auslesen von Pulmonaria saccharata sogar noch größer, auch wenn diese sehr viel hellerere Blütenfarben haben.

Verwendungshinweise
Von Pulmonaria longifolia sind Kultursorten mit ausgeprägterer Blattzeichnung im Handel. Sie sind gleichermaßen aparte, fast ganzjährig zierende Blattschmuckstauden wie überzeugend ansehnliche und ausdauernde Frühlingsblüher.

Zudem sind sie zuverlässig zu kultivieren und somit sehr gute Partner für detailreiche Unterpflanzungen lichter Baumbestände bzw. etwas verschatteter Gehölzränder. Auch auf schwierigeren Standorten wie die absonnigen, etwas trockeneren Lagen im Gebäudeschatten kommen sie nach der Etablierung gut zur Geltung.

Am Naturstandort ist Pulmonaria longifolia typischerweise mit gartenwürdigen Partnern wie Stachys officinalis, Holcus mollis, Solidago virgaurea oder Hieracium maculatum vergesellschaftet.


'Diana Claire' im Spätsommer mit langen, fast flächig grünlich-weißen Blättern u.a. zusammen mit Tetrapanax papyrifer und Boehmeria platanifolia.

Kultur
Das Schmalblättrige Lungenkraut ist auch nördlich der Alpen im Tiefland überall ausreichend winterhart. In winterrauheren Regionen sollten nur geschützte Standorte gewählt werden.

Die Art ist hinsichtlich ihrer Standortvorlieben recht anspruchslos und kommt mit allen mittleren Standortausprägungen gut zurecht. Alle Extreme sollten vermieden werden.

Sollen schwierigere Lagen im Bereich von Wurzeltellern älterer Gehölze begrünt werden, ist zumindest in der Etablierungsphase über ein bis zwei Vegetationsperioden Unterstützung in Form von Bewässerung erforderlich. Wirklich ansehnliche Exemplare darf man hier dauerhaft aber nur erwarten, wenn längere sommerliche Trockenperioden generell mit Wassergaben überbrückt werden.

 'E.B. Anderson' hat eine sehr ansprechende, grafische Blattpunktierung, entwickelt sich aber oft nur träge oder sogar rückwärts.

Sorten:
  • Blauer Hügel: Auslese mit kräftig grünem Blatt und kleinen, silbrigen Punkten, dezenter Blattschmuck, etwas größere Einzelblüten
  • Diana Claire: vitale Auslese mit sehr attraktiver, zur Blütezeit grün-weiß-marmorierter, später großflächig silbrig-weißer Blattzeichnung
  • E.B. Anderson: leider nur sehr mäßig vitale Auslese mit kräftig grünem Blatt und silbriger Punktierung, nur in konkurrenzarmen Situationen einsetzbar


  • 'Diana Claire' in einem etwas zu dunklen, absonnigen Innenhof zusammen mit Carex laxiculmis, Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens' und Erythronium 'Pagoda'.

    Bilder






    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'Diana Claire'



    'E.B. Anderson'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    rosa
    violett
    blau
    April
    Mai
    grün
    silbrig
    panaschiert
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    feucht
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
    Tiefland
    Südeuropa
    Hügelland (collin)
    sehr gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren