Phedimus hybridus (Sedum hybridum) // Sibirische Fetthenne

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Phedimus hybridus (Sedum hybridum)

Die Polster-Fetthenne kommt vom Osten Russlands bis nahezu ganz Sibirien und Zentral-Asien vor.

In Österreich, Ungarn, weiten Teilen Skandinaviens und Kanadas ist Sedum hybridum neophytisch eingebürgert.

Die Art besiedelt Fels- und Schotterfluren der Gebirge in vollsonnigen bis halbschattigen Lagen. Die Standorte sind meist mäßig trocken und eher stickstoffarm.



Phedimus hybridus 'Czar´s Gold' mit dem üblicheren Phedimus spurius im Hintergrund

Beschreibung
Phedimus hybridus bildet durch niederliegende, sich bewurzelnde Triebe wintergrüne Rasen von etwa 10 cm Höhe, in Blüte auch bis 20 cm.

Die sukkulenten Blätter sind spatelförmig, am Rand grob gezähnt und auffällig glänzend. An den Triebenden erscheinen ab Anfang Juni ausdauernd bis August gold-gelbe Blüten. Die Samenstände sind im frischen Zustand rötlich gefärbt und kontrastieren recht attraktiv  mit den parallel weiter getriebenen Blüten. Reife, trockene Samenstände werden bräunlich.

Im Handel wird praktisch ausschließlich "Sedum hybridum" verwendet. Die optische Nähe zur Gattung Phedimus ist aber deutlich. Sehr ähnlich, allerdings wüchsiger ist z.B. Phedimus aizoon 'Euphorbioides'. Ebenfalls mattenbildend ist die sehr beliebte Phedimus kamtschaticus.

Verwendungshinweise
Phedimus hybridus ist eine ganzjährig adrette Erscheinung und bevor man auf eine der anderen in Stein- und Vorgärten allgegenwärtigen Teppich-Fettblätter zurückgreift keine schlechte Wahl.

Besonders aufregende Situationen kann man sich nur schwer mit ihr vorstellen, aber solide, zuverlässig funktionierende Flächen. Das ist z.B. für extensive Dachbegrünungen eine unverzichtbare Voraussetzung.



Wie es sich für eine anständige Sukkulente gehört, wächst die Sibirische Fetthenne auch auf trockenen Mauerkronen.

Kultur
Wie die meisten kultivierten Sedum-Verwandten ist auch die Sibirische-Fetthenne robust und wenig ansprüchlich. Sonnige, gut drainierte, nicht zu nahrhafte Standorte sind ihr genug.

Zwischen Felsen mit wenig freien Bodenstellen tun sich Wildkräuter mit der Etablierung schwer und hier ist der Betreuungsaufwand gering.

Sie kann auch auf frischen, halbschattigen Lagen eingesetzt werden und ist hier sogar wüchsiger. Noch mehr profitieren aber höherwüchsige Konkurrenten von den stressfreien Bedingungen und sorgen für höheren Unterstützungsbedarf.

Sorten:
  • Czar´s Gold: wie beschrieben, Handelsstandard
  • Bilder