Herkunft der Kaktusdahlien: Die Elternarten der Kaktusdahlien wie insbesondere Dahlia juarezii stammen aus Mittelamerika.
Der Verbreitungsschwerpunkt der Art liegt in den subtropisch-mediterranen Gebirgsregionen Mexikos.
Die ursprünglichen Habitate sind relativ trockene Standorte in Halbwüsten, Felssteppen und Felsheiden bzw. sonnige Ränder von Trockenwäldern.
Die Garten-Hortensien sind jedoch seit ihrer Ankunft in Europa Ende des 18. Jahrhunderts auf die hiesigen Gartenbedürfnisse selektiert worden. Geblieben ist eine Vorliebe für sonnig-warme Standorte ohne dauerhafte Feuchte.
'Hapet Fantastic'
Beschreibung: Kaktusdahlien sind horstige, nicht frostharte Stauden. Sie erreichen je nach Sorte Wuchshöhen zwischen 60 und 150 cm. Es gibt allerdings auch einzelne Sorten, die bis zu 300 cm hoch werden.
Das Laub ist einfach gefiedert.
Die Blütezeit erstreckt sich vom Beginn des Hochsommers bis zum Spätsommer. Die Blüten sind dicht gefüllt und die einzelnen Blütenblätter stark zusammengerollt und dadurch "spitz" hervortretend. Die Blüten erreichen zwischen 10 und 25 cm im Durchmesser.
'Park Princess'
Verwendungshinweise: Kaktusdahlien erfreuen sich großer Beliebtheit und erzeugen durch die exaltierte Blütenform, die oft enorme Blütengröße und die allgemeine Farbenfreude eine ausgesprochen pompöse Wirkung.
Sie spielen entsprechend eine große Rolle in traditionellen Sommerrabatten und Prachtstaudenbeeten. Sie sind auch aufgrund des lang anhaltenden Blütenflors für diese Aufgabe gut geeignet, zumindest wenn man sich nicht an den bei fast allen Sorten erforderlichen Stützstäben stört.
In ländlichen Gärten oder im Umfeld historischer Bausubstanz sorgen sie zwar nicht für Überraschungseffekte, wirken aber meist stimmig.
Für minimalistische, dezente und naturalistische Gestaltungsansätze sind Kaktusdahlien dagegen nicht die richtige Wahl.
Nur die niedrigsten Sorten kommen ohne Stützstäbe aus.
Kultur: Garten-Dahlien bevorzugen tiefgründige, gut drainierende Böden. Feinerdereiche Schottersubstrate, skelettreiche Lehmböden oder einfach gute, lockere Gartenböden aller Art sind geeignet.
Dauerhafte Bodenfeuchte ist ungünstig, weil Fäulnis und Pilzbefall der Wurzeln und Knollen begünstigt werden. Lieber nimmt man gelegentlichen, kurzen sommerlichen Trockenstress in Kauf.
Für einen üppigen Flor düngt man im Frühling und nochmals im Hochsommer, vermeidet aber übermäßige Stickstoffversorgung. Diese wird vorrangig in Blattmasse investiert und beeinträchtigt zudem die Ausbildung kräftiger Knollen.
Zur Überwinterung werden die Speicherknollen nach dem Vergehen der Blattmasse nach dem ersten Nachtfrost mit der Grabegabel bei trockenem Wetter geborgen und ohne Restfeuchte im Stengelansatz bei 5 bis 10 Grad in einem nicht zu lufttrockenen und nicht zu luftfeuchten Keller gelagert. Eine offene Holzkiste oder ein Stoffbeutel sind geeignete Aufbewahrungsbehältnisse. Die Knollen möchten nicht zu dicht bei- oder gar übereinander liegen. Eine gelegentliche Kontrolle auf Faulstellen oder Pilzbefall ist zu empfehlen. Gegebenenfalls müssen betroffene Knollen entsorgt werden.
Die Vermehrung ist einfach über die Abtrennung einzelner Knollen von der Mutterpflanze vor dem Einpflanzen im Frühling möglich. Knollen können ab Mitte April gepflanzt werden, leichte Nachtfröste schaden ihnen nicht. Es muss aber ausgeschlossen sein, dass die etwa zwei bis drei Wochen nach der Pflanzung erscheinenden Triebe Frost bekommen. Die Knollen werden etwa 5 cm unter Oberkante Erdboden gesetzt.
'Playa Blanca'
Sorten:
weiße Sorten
Danum Arktic: 100 cm hoch, einfarbig rein-weiß, bis 20 cm im Durchmesser
Hy Mom: 100 cm hoch, einfarbig weiß, über 25 cm im Durchmesser
Highness: 130 cm hoch, einfarbig weiß, bis 15 cm im Durchmesser
Playa Blanca: 80 cm hoch, einfarbig creme-weiß, bis 15 cm im Durchmesser
rosa Sorten
Amoret: 110 cm hoch, einfarbig violett-rosa, bis 15 cm im Durchmesser
Cheerio: 110 cm hoch, kräftig purpur-rosa mit weißen Spitzen, bis 15 cm im Durchmesser
Hapet Fantastic: 120 cm hoch, violett-rosa mit blassgelbem Grund, bis 20 cm im Durchmesser
Mirecourt: 130 cm hoch, einfarbig rosa, bis 15 cm im Durchmesser
Nepal: 130 cm hoch, einfarbig kräftig purpur-rosa, bis 15 cm im Durchmesser
Palmengarten Frankfurt: 100 cm hoch, einfarbig rosa, bis 15 cm im Durchmesser
Park Princess: 60 cm hoch, einfarbig rosa, bis 15 cm im Durchmesser
aprikot Sorten
Alfred Grille: 100 cm hoch, rosa-lachsfarben mit rosa-gelbem Zentrum, bis 20 cm im Durchmesser
Sonntagskind: 130 cm hoch, rosa-lachsfarben mit gelbem Zentrum, hochgebogene Spitzen, bis 20 cm im Durchmesser
violette Sorten
Purple Gem: 100 cm hoch, einfarbig purpur-rosa-violett, bis 15 cm im Durchmesser
Hayley Jane: 130 cm hoch, violette Spitzen und weißer Grund, bis 15 cm im Durchmesser
gelbe/orangene Sorten
Christian Deegen: 130 cm hoch, einfarbig zitronengelb, bis 15 cm im Durchmesser
Garten-Party: 60 cm hoch, einfarbig gelb-orange, bis 15 cm im Durchmesser
Gloriosa: 130 cm hoch, blass-gelb mit rosa überlaufenen Spitzen, bis 20 cm im Durchmesser
Goldener Reiter: 130 cm hoch, lachs-orange mit orange-gelber Basis, bis 20 cm im Durchmesser
Goldenstar: 120 cm hoch, einfarbig lachs-orange, bis 15 cm im Durchmesser
Goldfassade: 140 cm hoch, einfarbig gold-gelb, bis 20 cm im Durchmesser
Goldorange: 140 cm hoch, zitronen-gelb mit feuerroten Spitzen, bis 20 cm im Durchmesser
Jessica: 120 cm hoch, einfarbig orange, bis 15 cm im Durchmesser
rote Sorten
Belvedere: 130 cm hoch, purpur-rosa-rot mit weißen Spitzen, bis 15 cm im Durchmesser
Ilse Werner: 120 cm hoch, einfarbig lachs-orange-rot, bis 15 cm im Durchmesser
Königin Fabiola: 140 cm hoch, rot mit schwarz-roter Basis, bis 20 cm im Durchmesser
Kurdirektor Diekmann: 110 cm hoch, einfarbig orange-rot, bis 15 cm im Durchmesser
Pfitzers Joker: 120 cm hoch, kräftig-rot mit langer weißer Spitze, bis 20 cm im Durchmesser
Voits Charmant: 70 cm hoch, rot mit dunklerer, weinroter Mitte, bis 15 cm im Durchmesser