Nepeta cyanea (Nepeta kubanica) // Kaukasische Katzenminze

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Nepeta cyanea (Nepeta kubanica)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Nepeta cyanea

Die Kaukasische Katzenminze ist - wenig überraschend - ein Endemit der engeren Kaukasusregion.

Nepeta cyanea wächst in sonnigen Staudensäumen auf mäßig trockenen bis frischen Standorten. Bevorzugt werden feinerdereiche, gut drainierende Mineralböden von schwach saurer bis alkalischer Reaktion. Die Stickstoffversorgung ist mäßig bis gut.

Optimal entwickeltes Exemplar von Nepeta cyanea in einer sonnigen Staudenpflanzung

Beschreibung
Nepeta cyanea ist eine horstige, sommergrüne Staude. Sie erreicht unter günstigen, stressfreien Bedingungen Wuchshöhen von 60-80 cm, entwickelt sich aber etwas träge. Ab dem vierten oder fünften Standjahr lässt die Vitalität meist spürbar nach.

Der violett-blaue Blütenflor mit den dunkel purpur-braunen Kelchblättern reicht von Anfang Juni bis Ende Juli. Die Blütenstände sind zunächst kompakt und strecken sich im weiteren Verlauf in die Länge und entwickeln eine etagenartige Anordnung.

Die Blätter verströmen bei Verletzungen einen minzeartigen Duft, gelten in Aufgüssen und Tees aber als nur mßig aromatisch. Immerhin reagieren auch Katzen nicht weiter auf den Duft.

Im Handel ist die synonyme Bezeichnung "Nepeta kubanica" üblicher.

Die weißen Kugelblüten von Echinops sphaerocephalus sind ein reizvoller Kontrast-Partner.

Verwendungshinweise
Nepeta kubanica ist eine attraktive Erscheinung und eine vielseitige, gute Option für viele Einsatzfelder.

Ein kleines Manko ist die Bruchnfälligkeit der Triebe, was den Blütenreichtum reduziert. Eine dadurch angeregte Nachblüte ist nämlich kaum zu beobachten.

Eine auf den ersten Blick schwer zu unterscheidende Alternative wäre die wirklich hervorragende Nepeta manchuriensis. Sie ist langlebig und drängt mit der Zeit deutlich in die Breite.

Im Versandhandel ist Nepeta cyanea zuverlässig als Topfware erhältlich.

Die frühen Blüten sind zunächst gedrungen. Die weißen Dolden gehören zur Großen Knorpelmöhre

Kultur
Die Kaukasische Katzenminze ist überall in Mitteleuropa vollkommen winterhart. Dennoch wird sie sich in den meisten Fällen aufgrund ihrer relativen Kurzlebigkeit nach einigen Jahren aus der Pflanzung verabschieden.

Ideal sind leichte, tiefgründige Lehmböden mit gleichmäßiger Wasserversorgung in möglichst sonnigen Lagen. Etablierte Exemplare benötigen aufgrund ihres tiefreicheden Wurzelwerks aber selbst in sommerlichen Trockenperioden keine Bewässerung.

Selbstversamung ist nicht üblich. Die Samen sind aber prinzipiell ausgesprochen keimfreudig und die Sämlinge entwickeln sich recht zügig. V.a. das Wurzelwerk erreicht rasch großen Umfang und Tiefe. Die meisten Samen keimen erst nach einem Kälteimpuls.

Später streckt sich der Blütenstand in etagenartigem Aufbau.

Bilder