Naturstandort von Catananche caerulea (Blaue Rasselblume): Catananche caerulea hat einen mediterranen Verbreitungsschwerpunkt und kommt von den italienische Küstenregionen über das östliche Frankreich bis Spanien vor. In den italienischen Alpen steigt sie an baumfreien Südhängen bis in montane Höhenlagen auf.
In Nord-Afrika besiedelt die Blaue Rasselblume die Gebirgszüge des Atlas im Westen bis nach Lybien.
Die ausgesprochen lichtliebende Art besiedelt durch Rohdung und nachfolgende Beweidung degradierte Felssteppen, auf denen ehemals Hartlaubwälder stockten.
Die wärmebegünstigten Standorte sind skelettreiche, basenreiche und höchstens mäßig nahrhafte Mineralböden mit geringen Humusanteilen.
Im Winter und Frühling ist die Wasserversorgung auf den gut drainierenden Böden aufgrund der ausreichenden Niederschläge frisch. Im Sommer tritt aber regelmäßig Trockenstress auf.
Kiesbeet am Straßenrand mit Blauer Rasselblume
Beschreibung
Die Blaue Rasselblume ist eine sommergrüne, horstige, in Mitteleuropa kurzlebige Staude. Sie erreicht in Blüte Wuchshöhen von 40 bis gut 60 cm. Die schmalen Blätter sind grau-grün und weitgehend grundständig.
Die violett-blauen, kornblütenartigen Blüten erscheinen ausdauernd von Mitte Juni bis Ende September.
Der Name "Rasselblume" spielt auf die Geräusche an, die die trockenen Samenstände im Wind erzeugen.
Verwendungshinweise
Catananche caerulea wird gelegentlich als Blender in Neuanlagen von Steppenpflanzungen, Kiesgärten und sogar in straßenbegleitenden Schotterbeeten eingesetzt.
Sie entwickelt sich rasch und blüht schon im ersten Jahr ausdauernd. Sind die Winter nicht zu streng, hält sie sich auch noch im zweiten und dritten Standjahr wacker.
Sehr ansprechend sind Kombinationen mit niedrigen bis mittelhohen Horstgräsern wie dem Atlas-Schwingel
(Festuca mairei) für naturhafte Steppananlagen. Überzeugend ist die Blaue Rasselblume aber auch in mediterranen Situationen zusammen mit diversen Halbsträuchern wie dem Gefiederten Heiligenkraut
(Santolina pinnata) oder dem etwas unterbewerteten Ysop
(Hyssopus officinalis).
Aufgrund der ausdauernden Blütephase ist sie auch eine gute Option für Kübel auf Balkonen und Terrassen. Am schönsten ist sie auch hier in Mischkulturen mit Gräsern und anderen Blütenstauden.
Catananche caerulea 'Alba' mit Phlomis russeliana und Sedum telephium
Kultur
Catananche caerulea benötigt sonnig-warme, vor winterlichen Tieffrösten möglichst geschützte Standorte. Mindestens ebenso schädlich wie tiefe Barfröste ist stauende Feuchtigkeit, die v.a. im Winter rasch zum Absterben führt. Auf eine sehr gute Drainage ist daher unbedingt zu achten.
Sie ist in Mitteleuropa generell nicht besonders ausdauernd, versamt sich aber auf konkurrenzarmen Kies- und Schotterstandorten willig.
Ohne regelmäßige Unterstützung wird die Art rasch von wüchsigeren Konkurrenten verdrängt. Sommerliche Trockenphasen helfen der Blauen Rasselblume im Konkurrenzkampf.
Sorten:
- Alba: wie beschrieben, mit weißen Blüten