Phyllostachys nuda // Stein-Bambus

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Phyllostachys nuda
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Phyllostachys nuda

Die natürliche Herkunft des Stein-Bambus ist unsicher, favorisiert wird der Osten Chinas. Die Vorkommen im nördlichen China und auf Taiwan gelten als Kulturflüchtlinge.

Er wächst hier im Unterwuchs lichter Wälder, auf Lichtungen und an Waldrändern. Die relativ nahrhaften Böden sind skelettreich-humos und schwach alkalisch bis sauer. Sie sind dauerhaft frisch bis sickerfeucht.



Ungewöhnliche Platzgestaltung mit Phyllostachys nuda und hell kontrastierender Carex morrowii 'Aureovariegata'

Beschreibung

Phyllostachys nuda ist ein immergrüner, stark ausläufertreibender Bambus. Er erreicht Wuchshöhen von 5 bis 6 m, in wärmebegünstigten, nahrhaften und boden- wie luftfeuchten Lagen auch bis zu 8 m.

Das Laub ist grün bis dunkel-grün. Die jungen Halme sind zunächst bläulich bemehlt, vergrünen aber später. Im Unteren Abschnitt sind sie oft zickzackartig vom Eigengewicht des zu rasch wachsenden Triebes deformiert.

Die bis zu 5 cm starken Halme sind sehr hart und standfest. Der Habitus ist daher bis zu Höhen von 3,5 m straff aufrecht, erst bei alten Exemplaren biegt sich das obere Viertel der Triebe bogig herab. Der Wuchs nimmt dadurch eindrucksvolle, wolkenartige Formen an.

Mit zunehmendem Alter neigt auch dieser Phyllostachys dazu, im unteren Viertel zu verkahlen.

Verwendungshinweise

Phyllostachys nuda unterscheidet sich in der Wirkung nicht entscheidend von vergleichbaren Gattungsvertretern wie Phyllostachys aureosulcata oder Phyllostachys bissetii, ist aber standfest und relativ winterhart.

Auch diese Art benötigt v.a. Platz, um sich artgerecht und vital zu entwickeln und um wirken zu können. Kleine Gartenräume wirken sehr bald überfüllt und unproportioniert.

Sinnvolle Einsatzgebiete finden sich in parkartigen, gepflegt-repräsentativen Anlagen. Hier verströmen große Solitäre prächtige Dominanz und gediegene Exotik. Extravagante Bilder können auch Exemplare erzielen, die im unteren Drittel bewusst aufgeastet werden.

Die Art ist auch für mächtige Heckenanlagen geeignet, allerdings müssen die Raumproportionen langfristig zu deren imposanten Dimensionen passen.

Kultur

Phyllostachys nuda gilt als einer der relativ winterharten Gattungsvertreter. Dennoch sollten generell windgeschützte, wärmebegünstigte Standore gewählt werden. Nicht nur mindert man das Risiko unschöner Blattschäden durch Frost oder Wintersonne, auch im Sommerhalbjahr ist das Erscheinungsbild kraftvoller.

Die Art liebt warme, luftfeuchte Standorte, die in Mitteleuropa meist sonnig bis licht halbschattig sind. Besonders an sonnigen Standorten ist der Wasserbedarf hoch, es muss aber ohnehin generell die Möglichkeit der Überbrückung von sommerlichen Trockenphasen mittels Bewässerung gegeben sein.

Ideale Böden sind humos-skelettreiche Lehmböden oder auch reine Humusböden mit porösen, kalkarmen Mineralschotteranteilen. Die nahrhaften Substrate können schwach alkalisch bis sauer reagieren.

Eine effektive Rhizomsperre ist selbst in weitläufigen Anlagen empfehlenswert. In der Nähe von Gebäuden, Wegen oder Wasserleitungen können sogar unangenehme Schäden verursacht werden.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
Staude
Gras
Strauch
Großstrauch
150-250 cm Höhe
grün
dunkel-grün
ungiftig
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
frisch
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
organische Böden
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
gut
Mittel
strukturbildender Solitär
unverträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Schnitthecke
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren