Penstemon campanulatus // Glockiger-Bartfaden

Familie Plantaginaceae, Wegerichgewächse
Pflanzen pro qm 8.00

Beschreibung

Naturstandort von Penstemon campanulatus

Über das exakte Verbreitungsgebiet des Glockigen-Bartfadens besteht Unklarheit. Bestätigte Vorkommen gab es in einer Bergregion im äußersten Süden des US-Bundesstaates New Mexiko bzw. im Norden der mexikanischen Provinz Chihuahua. Er wächst hier in Höhenlagen zwischen etwa 1.500 und 2.000 m üNN.

Im südlichen Mexiko und in Guatemala steigt Penstemon campanulatus vermutlich sogar über 3.000 m auf.

Das Verbreitungsgebiet ist botanisch schlecht dokumentiert und der Glockige Bartfaden scheint von Natur aus eher selten zu sein. Er wächst auf (voll-)sonnigen bis licht halbschattigen Berghängen, lückigen Wachholder-Kiefern-Gebüschen und an sonnigen Gehölz- und Waldrändern mit feinerde und basenreichen Skelettböden.

Die Böden sind gut drainiert und fallen sowohl im Sommer als auch im Winter gelegentlich trocken.

In den höheren Lagen des Verbreitungsgebietes treten regelmäßig Frostgrade auf, selten jedoch unter -10 Grad.

Beschreibung
Penstemon campanulatus ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 50 cm.

Die fingerhutartigen Einzelblüten stehen in langen, aufrechten Trauben. Die Färbung reicht von bläulichen bis zu rötlichen Violetttönen. Die Blütezeit beginnt etwa Mitte Juni und endet Ende Juli.

Sehr zierend ist das Herbstlaub, dass sich über Gelb zu leuchtendem Weinrot verfärbt.

Die weiß bis hell-rosa blühene Penstemon digitalis ist sehr ähnlich und wird üblicherweise verwendet.

Verwendungshinweise
Penstemon campanulatus ist zumindest im Direkthandel recht sicher erhältlich.

Die Art gehört zu den ansprechendsten Bartfäden und kann gleichermaßen gut am sonnig-warmen Gehölzrand, zwischen Felsen im Alpinarium oder in steppenartigen Pflanzflächen verwendet werden.

Kultur
Penstemon campanulatus bevorzugt sonnig-warme Lagen und gut drainierte, mäßig nahrhafte, eher basenreiche Mineralböden.

Nach der Etablierung werden Standorte mit gelegentlichem Trockenstress und auch Hitzelagen problemlos vertragen.

In winterrauhen Gegenden sollten vor Nord-Ost-Winden geschützte Lagen gewählt werden.

An zusagenden Standorten mit etwas lückigerer Bodenbedeckung neigt die Art dazu, sich zu versamen, wird dabei aber nicht lästig.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
violett
Juli
grün
zierende Herbstfärbung
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
Mittelamerika
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Nebensortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Alpinum
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren