Nerine bowdenii // Guernseylilie

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 50.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Nerine bowdenii

Die Guernseylilie stammt aus der östlichen Kapregion von Südafrika. Sie kommt hier in den Drakensbergen in Höhenlagen von bis zu 3.000 m üNN vor. Hier herrschen niederschlagsreichere Sommer und trockene Winter, in denen zumindest in den Nächten regelmäßig Frostgrade auftreten.

In Groß Britannien ist sie stellenweise aus Gartenkulturen verwildert.


Prächtiger Freiland-Massenbestand im Botanischen Garten Kiel.

Nerine bowdenii besiedelt steile, sonnenexponierte Felshänge. Die Standorte sind natürlicherweise weitgehend gehölzfrei und entweder von alpinen Rasen oder niedrigwüchsigem Gebirgs-Fynbos mit Zwerg- und Halbsträuchern geprägt.

Nerine bowdenii wurzelt bevorzugt in humosen Ansammlungen zwischen Felsspalten oder kleineren Vertiefungen in den Felsböden. Die Stickstoffversorgung ist gering und die Bodenreaktion neutral bis sauer.

Während der Sommermonate sorgen regelmäßige Niederschläge und Sickerwasser für mäßig trockene bis frische Bedingungen. Die Winter sind dagegen trocken.


Zur Blütezeit sind die Laubblätter meist eingezogen.

Beschreibung
Nerine bowdenii ist eine sommergrüne Zwiebelpflanze. Sie kann unter günstigen Bedingungen durch Tochterzwiebeln und auch Versamung mit den Jahren dichte, rasige Bestände aufbauen.

Das grüne, breit-grasartige Laub zieht in der Regel im Hoch- oder Spätsommer ein. Die in rundlichen, lockeren Blütenständen angeordneten Trichter-Blüten erscheinen von Mitte September bis Ende Oktober. Sie erreichen Wuchshöhen von 30 bis 40 cm.

Verwendungshinweise Nerine bowdenii ist aufgrund der herbstlichen Blüte eine verführerische Option für den Vordergrund von prächtigen Staudenbeeten. Wo die klimatischen Bedingungen eine Freilandüberwinterung möglich machen, sollte man ihre Verwendung ernsthaft in Erwägung ziehen.

Der zweite denkbare Einsatzbereich ist das Alpinarium mit Südafrika-Thematik, also zweifellos ein exquisiter Sonderfall. Die Kombination mit Felsen und niedrigen Gräsern ist aber auch sonst ein guter Gedanke.

Im Versandhandel ist die Art zur Frühjahrspflanzung zuverlässig erhältlich.


'Alba'

Kultur/Pflege von Nerine bowdenii

Die Frosthärte ist etwas geschützten, wärmebegünstigten Lagen zumindest im mitteleuropäischen Tiefland ausreichend. Auf gut drainierenden Substraten wird auch die winterliche Feuchte gut überstanden. insgesamt ist die Art robust und zuverlässig zu kultivieren.

In weniger wintermilden Regionen ist ein Winterschutz durch eine Abdeckung aus Laub oder Stroh anzudenken, ohne dass es darunter jedoch zu dauerhaftem Feuchtigkeitsstau kommen darf. Nerine möchte mit der Vegetationsspitze gerne knapp unter bzw. lieber sogar noch über der Bodenoberfläche liegen. Das tiefere Einsetzen der Zwiebel für einen verbesserten Winterschutz ist daher keine passable Option.

Die Pflanzung erfolgt ab Mitte April bis Mitte Mai.

'Vesta'

Trockenphasen sollten im Frühling und Frühsommer vermieden werden. Die Böden sind idealerweise höchstens mäßig stickstoffreich, andernfalls wird die Kraft v.a. für die Laubentwicklung anstelle des Blütenansatzes verwendet. Außerdem reifen die Zwiebeln besser aus und erreichen höhere Frosttoleranz.

Die Vermehrung aus Samen ist gut möglich, allerdings dauert es mindestens drei, oft auch fünf Jahre, bis die Keimlinge erstmalig blühen. Die Aussaat erfolgt mit frischen Samen direkt nach der Samenreife. Die Saat geht in der Regel rasch und reichlich auf. Der erste Winter wird substrat-frisch, möglichst hell und frostfrei durchkultiviert.

Sorten:
  • Alba: rein weiße Blüte
  • Vesta: zart aprikot-rosa Blüte
  • Bilder


















    'Alba'



    'Vesta'