Artemisia lactiflora // Elfenraute, Chinesischer Beifuß

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Artemisia lactiflora

Die Elfenraute hat ein weites Verbreitungsgebiet in Ostasien, vom mittleren und östlichen China bis in die indische Himalaya-Region, Kambodscha, die Begregionen im Norden Thailands bis nach Indonesien.

In den südlichen Verbreitungsgebieten steigt die Art bis in 3.000 m üNN auf, im Norden besiedelt sie auch die Tiefebenen.

Neugierig macht die Elfenraute aufgeschlossenen Betrachtende allemal.

Artemisia lactiflora steht oft im Unterwuchs von Bambuswäldern oder in frischen bis feuchten Hochstaudenfluren auf gelegentliche gestörten Standorten wie Waldlichtungen oder Schotterbänken von Wildflüssen und Ufer von Gebirgsbächen. In Siedlungsnähe tritt sie in Ruderalfluren wie sickerfrischen Straßen- und Bahnböschungen auf.

Die Standorte sind sonnig bis halbschattig und mehr oder weniger gleichmäßig wasserversorgt. Unter feuchten Bedingungen sind die Böden gut durchlüftet bzw. sickerfeucht.

An die Bodenart werden keine expliziten Anforderungen gestellt, es werden eine Vielzahl ärmerer bis stickstoffreicher Mineralböden akzeptiert. Lediglich ausgeprägt alkalische und stark saure Substrate sowie organische Böden werden gemieden.

Beschreibung
Artemisia lactiflora ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht Wuchshöhen von 60 bis 150 cm, unter sehr günstigen Bedingungen auch bis zu 200 cm. Die Horste gehen durch kurze Rhizomausläufer mit der Zeit langsam in die Breite.

Der Habitus ist locker und aufstrebend. In Verbindung mit den vergleichsweise grob gefiederten Blättern entsteht schon vor der Blüte eine ansprechende Struktur.

Die wolkenartigen, reichblütigen Rispen erscheinen ab Mitte August bis Ende Oktober und verströmen einen lieblichen Duft.

Auch die Blätter duften angenehm aromatisch, insbesondere wenn sie gebrochen werden.

Verwendungshinweise
Artemisia lactiflora wird selten verwendet, ist aber eine interessante Option für Rabatten aller Art. Die Blütenrispen sind ein schönes Verbindungselement für praktisch alle denkbaren Hochstauden.

Am dauerhaft frischen bis feuchten, nicht zu stark durchwurzelten Gehölzrand kommt sie v.a. vor dunklen Laubhintergründen schön zur Geltung.


Vor dunkleren Hintergründen kommt besonders gut zur Geltung.

Kultur
Die Elfenraute ist auf allen guten Gartenböden in sonnigen bis absonnigen Lagen robust und durchsetzungsfähig. Wiederkehrende Trockenphasen und Hitzestandorte führen zu Kümmerwuchs und Vitalitätsverlust. Gelegentlich tritt Mehltau-Befall auf.

V.a. Jungpflanzen werden gerne von Schnecken und anderen Blattschädlingen heimgesucht. Die Etablierung kann sich dadurch in die Länge ziehen oder auch unvollendet bleiben.

Auf sehr stickstoffreichen Substraten leidet die Standfestigkeit, auf ärmeren Böden bleibt die Art niedriger und kompakt.

Sorten:
  • Elfenbein: wüchsige Auslese, dem Typ aber sehr ähnlich
  • Guizhou: etwas niedriger als die Art, mit rötlich-braun überlaufenem Laub und dunkel rot-braunen Stielen
  • Weiße Dame: eine der wüchsigsten Auslesen, locker-breit-buschiger Wuchs
  • Bilder















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    weiß
    August
    September
    Oktober
    grün
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    ausgeprägt
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    gut
    Gering
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren