Allium oleraceum // Kohl-Lauch, Ackerknoblauch

Familie Amaryllidaceae, Amarillisgewächse
Pflanzen pro qm 100.00
Wikipedia Allium oleraceum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium oleraceum: Der Kohl-Lauch ist in ganz Europa weit verbreitet. Nach Osten reichen die Vorkommen bis in den Kaukasus und zum Ural. In Deutschland fehlt er nur entlang der Westküsten weitgehend und ist ansonsten in allen Naturräumen mehr oder weniger verbreitet (Verbreitungskarte Deutschland).

Allium oleraceum ist eine Charakterart der Trockenrasen basenreicher Standorte, kommt aber auch in Mauerpfeffer-Fluren, (halbruderalen) Halbtrockenrasen und Weinbergs-Lauch-Gesellschaften vor. Mitunter findet man ihn auch an halbschattigen, sommertrockenen Gehölzrändern.



Allium oleraceum offenbart im Detail seine Extravaganz.

Die Standorte sind vollsonnig bis halbschattig. Die Stickstoffversorgung ist meist nicht so gering wie in den ausgesprochenen Magerrasen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (7)  Stickstoff (4)



Naturstandort im Übergangsbereich eines Kontinentalen Steppenrasens in eine Glatthafer-Wiese

Beschreibung

Allium oleraceum ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt. Er erreicht je nach Stickstoffversorgung Wuchshöhen von etwa 30 bis 60 cm.

Charakteristisch ist das überlange Blütenhüllblatt, dass die lang gestielten, blass-rosa-farbenen Blüten freigibt. Die Blütezeit liegt im Juli. An der Basis des Blütenstandes finden sich zahlreiche Brutzwiebeln.

Die Pflanze riecht in allen Teilen lauchartig, ist aber für den Verzehr nicht erste Wahl.

Eine sehr ähnliche Blütenform bieten der fleisch-rosafarbene Allium carinatum und der schwefel-gelbe Allium flavum.



Schon die Blütenknospen zeugen der Neigung zur sonderbaren Gestalt.

Verwendungshinweise

Allium oleraceum wird nur selten im Versandhandel angeboten und befindet sich praktisch nicht in Gartenkultur. Das Erscheinungsbild ist insgesamt sehr zurückhaltend und die Art offenbart nur bei genauem Hinsehen ihren ungewöhnlichen Reiz.

Man darf also nicht darauf hoffen, mit dem Kohl-Lauch Massenaufläufe zu verursachen. Im Gegenteil, mit Ausnahme einer handvoll Garten-Gourmets wird er von kaum jemanden weiter zur Kenntnis genommen werden. Es ist ja aber auch ehrenhaft, manchmal für den Feinschmecker aufzutischen.

So ist er eine Ergänzung für betont natürliche Trocken-, Mager- und Steppenrasen. Es empfiehlt sich auf individuenreichere, größere Gruppen zu setzen, um die Aufmerksamkeitsschwelle zu überwinden. Gartenwürdige Partner vom Naturstandort für die Gräsermatrix sind insbesondere Phleum phleoides und Stipa capillata. Dazu passen zurückhaltende Blütenpartner wie Origanum vulgare, Thymus pulegioides oder Galium album.

Der Bezug ist allerdings meist unverhältnismäßig teuer. Dem Liebhaber empfiehlt sich daher, Brutzwiebeln der weit verbreiteten Art selbst zu sammeln.



Schlangenartig entfalten sich die Einzelblüten nach dem Platzen der Knospe.

Kultur

Auf trockenen, relativ stickstoffarmen und möglichst sonnigen Standorten ist die Art mit geringem Aufwand zu kultivieren.

Aus den Brutzwiebeln entwickeln sich in schütteren Vegetationsflächen relativ zuverlässig neue Pflanzen, die aber einige Zeit bis zur ersten Blüte benötigen.

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
30-60 cm Höhe
rosa
Juli
grün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
essbar
Heil-/Gewürzpflanze
vorhanden
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
befriedigend
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
Steppenrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Staudenfluren Zwergstrauchheiden und Nadelgebüsche Gebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
Wacholdergebüsche
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
Steppenpflanzung
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
Belaubung Lebensbereich
vorsommergrün
Felssteppen
Steppen