Allium schubertii // Schuberts Lauch, Igelkolben-Lauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium schubertii

Der Igelkolben-Lauch kommt mediterran in Klein- und Vorderasien sowie entlang der lybischen Mittelmeerregion vor.

Er wächst in trocken-warmen Steppen und sekundär auch in Brachflächen oder  trockenen Straßenböschungen. Wo Getreideäcker nach der Ernte nur oberflächlich bearbeitet werden, stellt er sich ebenfalls gerne ein.

Die Substrate sind durchlässig-skelettreiche, basenreiche Schotterböden. Die Stickstoffversorgung ist meist nur mäßig.

Die Standorte sind (voll-)sonnigen.

Die Blütenstände unterscheiden sich bei Allium schubertii nicht sonderlich von den hier zu sehenden Samenständen.

Beschreibung
Allium schubertii ist ein vorsommergrüner Zwiebelgeophyt mit bis zu 35 cm großen, blass violetten, kugelförmigen Blütenständen auf 40-50 cm hohen Blütenstielen.

Die rosa bis fleichfarbenen Blütenstände sind sehr locker und die Einzelblüten stehen an unterschiedlich langen Stielen. Die Blütezeit beginnt ab Mitte Mai, auf sommertrockenen Standorten halten sich die Samenstände zierend bis in den August hinein.

Das Laub vergeht meist schon vor der Blüte, ist aber ohnehin weniger massig als bei der Allium-Giganteum-Gruppe und daher weniger störend.

Ansatzweise vergleichbar, allerdings mit deutlich kompakteren Blüten ist der Stern-Kugellauch (Allium christophii).

Verwendungshinweise
Schuberts Lauch wird selten verwendet, seine nicht ganz zuverlässige Winterhärte wird dabei eine Rolle spielen.

Er bleibt relativ niedrig, die Blütenstände liegen oft sogar auf dem Boden auf. Ihre Fernwirkung ist gering. Die Erscheinung ist dafür einzigartig und ausgesprochen bizarr. Fast wirken sie wie eine außerirdische Lebensform oder zumindest als ob sie vom Grund der Tiefsee stammen würden.

In gut drainierten Steppenanlagen können interessante Effekte erzielt werden. Die Art sollte mit eher niedrigen Gräsern und Steppenstauden kombiniert werden, in höheren Pflanzungen kommt sie nicht zur Geltung.

Auch in vegetationsarmen Fels-Landschaften machen sich kleine, eingestreute Gruppen großartig.

Kultur
Allium schubertii ist ein echter Steppen-Lauch, der möglichst sonnige und durchlässige Standorte benötigt. Er kommt auch auf weniger stickstoffreichen Böden sicher zur Blüte und benötigt meist keine zusätzlichen Düngergaben. Damit ist er leichter in echte Steppen-Pflanzungen zu integieren, als die stickstoffbedürftigen hohen Lauche.

Allium schubertii ist allerdings nur im Weinbauklima in geschützten, wärmebegünstigten Lagen sicher winterhart. Ansonsten empfiehlt sich ein Winterschutz mit Reisig oder Laub.

Ungünstig auf die Winterhärte wirken sich auch humose oder schlecht drainierte Böden aus, in denen rasch Fäulnis auftritt.

Auf vegetationsarmen bzw. offenen Schotterstandorten darf mit williger Selbstversamung gerechnet werden. Die vegetative Vermehrung ist dagegen schwach bzw. fehlt.

Sorten:
  • Arctic Snow: weiße Blüte an gelblich-grünen Stielen, bis 30 cm Durchmesser, sortenecht versamend, doppelt so teuer wie die Wildform
  • Bilder









    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    rosa
    Mai
    grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    subtropische Klimate
    Warmlagen
    Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    gut
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Nebensortiment
    vorsommergrün
    Felssteppen
    Steppen