Herkunft der Malus-Hybriden: Diese Zieräpfel sind moderne Kreuzungen zwischen Wildarten wie
Malus sieversii oder Malus floribunda und anderen, älteren Hybridformen. Die Gattung Malus neigt auch natürlicherweise stark zu Hybridisierungen und von einigen vermeintlichen Wildarten sind nur Kulturstandorte bekannt.
Der Verbreitungsschwerpunkt der Gattung Malus liegt im östlichen Asien. In Europa kommen drei Apfelarten natürlicherweise vor, wobei es sich bei Malus pumila auch um eine aus dem
Kulturapfel rückverwilderte Form handeln kann. Mit Malus florentina und mit Abstrichen auch
Malus sylvestris haben zwei europäische Arten Eingang in den Zier-Apfel-Komplex gefunden. Sie spielen aufgrund der unauffälligen Fruchtfärbung aber eine weniger bedeutende Rolle als die ostasiatischen Vertreter.
Wildäpfel wachsen mit einem meist weiten Toleranzbereich bevorzugt unter in jeder Hinsicht ausgeglichenen Standortbedingungen an Waldrändern und in Gebüschformationen.
Der teilweise den ganzen Winter hindurch haftende Fruchtschmuck und der kompakte Wuchs sprechen für Malus-Hybriden.
Beschreibung: Bei den modernen Zieräpfeln handelt es sich um kleinkronige, trägwüchsige Bäume.
Das Laub ist sommergrün und verfärbt sich bei einigen Sorten im Herbst in zierende gelb-orangene bis orange-rote Tönungen.
Die Blüte im April/Mai erscheint üppig, in manchen Jahren überreich. Jährliche Schwankungen im Blütenreichtum sind ein Erbe der Gattung Malus.
Die Früchte sind klein, werden aber zahlreich angesetzt und leuchten ab dem Spätsommer in Rot- oder Gelbtönen. Die kleinen Äpfel haften mitunter bis in das zeitige Frühjahr an den Zweigen. Sie sind essbar, eignen sich aber nicht als Naschobst. Sie könnten gemostet oder zu Kompott verarbeitet werden, was ihrer eigentlichen Zierfunktion aber entgegensteht.
Die Blütenfarben reichen von reinem Weiß über Rosa zu intensivem Rot.
Verwendungshinweise: Zieräpfel erfreuen sich einiger Beliebtheit und man muss ihren Status als nahezu ideale Ziergehölze tatsächlich anerkennen. Sie sind anspruchslos, passen mit ihrer kompakten Wuchsform in jeden Hausgarten und bieten vom Spätsommer bis zum Frühling einen attraktiven Frucht- bzw. Blütenschmuck.
Man sieht Zieräpfel entsprechend häufig auf kleinen Plätzen im öffentlichen Raum, im Siedlungsgrün, an Spielplätzen oder in Reihenhausgärten.
Auch in weitläufigeren, repräsentativen Gartenanlagen macht es Sinn, diese Zieräpfel in kleinteiligeren Teilräumen z.B. in Gebäudenähe zu verwenden.
Insgesamt ist die Wirkung der Zieräpfel grundsolide und publikumswirksam, sie verursachen aber zumindest bei anspruchsvollen Betrachtern auch kein Herzklopfen.
Im Vergleich zu den älteren Hybriden oder Wildformen sind sie unter vielen Aspekten Verbesserungen. Neben dem optimierten Zierwert spielt auch die Resistenz gegenüber Mehltau, Feuer- und Schorfbrand eine Rolle.
Im Handel sind auch Schnittformen z.B. als Kugeln oder Kegel sowie vorgeformte Heckenelemente erhältlich.
Die Miniaturäpfel können grundsätzlich auch zu Kompott verarbeitet werden.
Kultur: Malus-Hybride tolerieren ein sehr breites Standortspektrum und gedeiehen überall, wo extreme Standortparameter vermieden werden. Sehr gerne werden lehmige, aber nicht zur Verdichtung neigende Böden angenommen.
Dauerhaft frische Bedingungen sind angenehm, etablierte Exemplare kommen auf tiefgründigen, nicht zu leichten Böden aber problemlos auch mit längeren sommerlichen Trockenperioden zurecht.
Die Blüten sind spätfrostgefährdet, allerdings erscheinen sie im Frühling zu Zeitpunkten, wenn die Frostgefahr bereits deutlich zurückgegangen ist.
Schnittmaßnahmen sind im Grunde nur erforderlich, um einen malerischen Habitus bei Stammformen mit drei bis fünf Hauptästen zu erzielen.
Mehrtstämmige Baumformen setzen sich aus idealerweise drei grundständigen Hauptstämmen und jeweils zwei bis vier Hauptästen zusammen.
Nach innen oder steil nach oben wachsende Seitenäste werden beseitigt. Triebspitzen können ausgelichtet werden, wenn sie unter der Fruchtlast zu stark herabhängen.
Der ideale Schnittzeitpunkt ist direkt nach der Blüte. Dann wird kein übermäßiges Wachstum angeregt und die Ausbildung von Langtrieben ("Wasserreiser") unterbleibt. Nur kräftige Verjüngungsschnitte überalterter Haupttriebe erfolgen vor der Blüte.
Zieräpfel werden gerne in öffentlichen Anlagen eingesetzt.
Sorten:
Butterball: 4-6 m hoch/breit, weiße, zart-rosa überhauchte Blüten mit rosa Knospen, kräftig gelbe, bis 2,5 cm große Früchte, lang haftend
Cardinal: 4-5 m hoch, bis 7 m breit, tief purpur-rote Blüten, glänzend tief-rote, kleine Früchte (bis 1,5 cm im Durchmesser), lang haftend, Blätter im Austrieb rötlich-bronze, später grün mit rötlichem Überzug, zierende orange-rote Herbstfärbung
Coccinella: 4-6 m hoch/breit, rötlich-violette Blüten mit tief-roten Knospen, kräftig rote, bis 3 cm große Früchte, mäßig lang haftend, Blätter grün, im Austrieb leicht rötlich überlaufen, zierende orange-rote Herbstfärbung
Coccinella: 4-6 m hoch/breit, rötlich-violette Blüten mit tief-roten Knospen, kräftig rote, bis 3 cm große Früchte, mäßig lang haftend, Blätter grün, im Austrieb leicht rötlich überlaufen, zierende orange-rote Herbstfärbung (Hybride aus 'Evereste' und Malus sieversii var. niedzwetzkyana
David: 5-6 m hoch/breit, weiße Blüten mit kräftig rosa Knospen, rötlich-braune, kleine, bis 1,5 cm große Früchte, lang haftend
Evereste: 4-6 m hoch/breit, weiße Blüten mit rötlichen Knospen, orange-rote, bis 2,5 cm große Früchte, lang haftend
Hillieri: 4-8 m hoch, bis 6 m breit, zart-rosa, halb-gefüllte Blüten, orange-rote Früchte, mäßig lang haftend, zierende orange-rote Herbstfärbung
Prairiefire: 4-6 m hoch, bis 5 m breit, spät im Mai einsetzende, rosa-rote Blüte, orange-rote Früchte, mäßig lang haftend, zierende gelb-orange Herbstfärbung
Professor Sprenger: 4-6 m hoch, bis 4 m breit, rein-weiße Blüte, orange-rote, kleine Früchte, mäßig lang haftend, zierende gelb-rote Herbstfärbung
Royal Beauty: 3-5 m hoch, bis 2 m breit, stark überhängender Wuchs, kräftig rose Blüte, rote, kleine Früchte, mäßig lang haftend, von Frühling bis Herbst tief-rotes Laub