Euryops chrysanthemoides // Gelbe Strauchmargerite
|
Familie |
Asteraceae, Korbblütler
|
Pflanzen pro qm |
3.00
|
Beschreibung
Naturstandort
Euryops chrysanthemoides kommt im Osten der Kap-Region von Süd-Afrika vor.
Sie ist oft an sonnigen Gebüsch- und Waldrändern, auf Schotter-Bänken temporärer Bäche und in niedrigem, oft extensiv beweidetem Buschland anzutreffen.
Die Gelbe Strauchmargerite dringt aber auch auf ruderale Standorte an Straßenböschungen oder sonnigen Stadtbrachen vor.
Die schottrigen Böden bestehen meist aus mehr oder weniger neutralem Sandstein.
Die Wasserversorgung ist mäßig trocken, die porösen Substrate können trotz ihrer guten Drainage Wasser halten.
Euryops chrysanthemoides ist in einigen subtropischen Regionen der Welt neophytisch eingebürgert.
Beschreibung
Euryops chrysanthemoides ist ein immergrüner Kleinstrauch. Er entwickelt am Naturstandort bis zu 150 (200) cm hohe Büsche mit frisch-grünem, grob gefiedertem bis gelappten Laub.
Die gelben Strahlenblüten erscheinen nach kühler, frostfreier Überwinterung in Mitteleuropa ausdauernd und zahlreich ab Ende Mai bis in den Herbst hinein.
Die Pflanze ist in allen Teilen giftig bei Verzehr.
Ähnlich ist Euryops pectinatus, die sich mit ihrem grünlich-grauem Laub aber noch etwas ansprechender in Szene zu setzen weiß.
Verwendungshinweise
Euryops chrysanthemoides ist eine in Mitteleuropa häufiger verwendete und gehandelte Balkon- und Terrassenpflanze. Sie ähnelt in ihrer Wirkung der etwas inflationär verwendeten Weißen Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens) und "erbt" deren mäßig aufregende Aura.
Sie wird häufig als kleiner Hochstamm angeboten. Es lohnt sich, ihn ausdauernd zu kultivieren, gewinnt er doch erst nach etlichen Jahren einen charakteristischen Charme.
Wer die Geduld und Mühe auf sich nehmen will, sollte aber vielleicht noch etwas Mehr Mühe investieren, und versuchen, sich eine Euryops pectinatus zu beschaffen. Für anspruchsvolle Anlagen und mediterrane Gärten ist sie die bessere Wahl.
Kultur
Euryops chrysanthemoides sollte keinem Frost ausgesetzt werden. Die Überwinterung erfolgt wie für andere Arten aus mediterranen Klimaten kühl, mäßig trocken und möglichst hell.
Sollen Exemplare langfristig kultiviert werden -was sich zumindest für Hochstämme anbietet - sollte das Substrat nicht aus humoser Einheitserde zusammengesetzt sein. Besser ist ein hoher Anteil mineralischen, porösen Gesteins wie Lava oder Sandsteinbruch.
Die sommerlichen Aufstellorte sollten warm und möglichst sonnig sein. Die Gelbe Strauchmargerite ist gut schnittverträglich und bleibt dann auch besonders kompakt und dichtwüchsig.
Die Vermehrung ist über Saatgut und Stecklinge leicht möglich.