Actaea simplex (Cimicifuga simplex) // Oktober-Silberkerze

Familie Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Pflanzen pro qm 4.00

Beschreibung

Naturstandort von Actaea simplex (Cimicifuga simplex)

Die Oktober-Silberkerze wird mittlerweile der Gattung Actaea zugeordnet. Sie kommt in zwei Unterarten im Süden Japans (var. matsumurae) bzw. im Norden Japans und in Korea (var. ramosa) vor.

Actaea simplex bevorzugt luftfeuchte, lichte Laubwälder, Waldrandsituationen und Lichtungen auf dauerhaft frischen, nicht staufeuchten Böden. Die Substrate sind nahrhaft-humos und meist gut basenversorgt.



Wenn Actaea simplex in Vollblüte steht, nehmen viele Sträucher schon Herbstfärbung an. Sie selbst im Übrgien auch.

Beschreibung
Actaea simplex ist eine horstige, sommergrüne Stauden, die mit den Jahren 130 cm (var. matsumurae) bis 200 cm (var. ramosa) an guten Standorten erreichen können. Ist sie der Wurzelkonkurrenz von Bäumen und Großsträuchern ausgesetzt, bleibt sie niedriger.

Die bürstenartigen, nicht wie bei den nordamerikanischen Silberkerzen spitz zulaufenden Blütenähren erscheinen ab September und halten sich mitunter bis Anfang November. Einige der Auslesen verströmen einen schweren, süßlichen Duft. Bei der Wildform ist der Duft weniger ausgeprägt.

Das Laub verfärbt sich im Herbst für eine Staude recht ansprechend in fahle Gelbtöne.

Ebenfalls gerne eingesetzt wird die etwa vier bis sechs Wochen früher blühende Traubige Silberkerze Actaea racemosa.



'Pink Spike' mit zart rosa Blütenständen und bräunlich-bordeauxrotem Laub hinter laubschönen Rhododendren.

Verwendungshinweise
Oktober-Silberkerzen erfreuen sich v.a. in den braunlaubigen Auslesen einiger Beliebtheit. Dennoch können sie im repräsentativen Umfeld, insbesondere in der Nähe historischer Bausubstanz und Parkanlagen eindrucksvolle Bilder liefern.

Die Wildformen sind sehr schöne Elemente für naturhaft-exotische Wald- und Gehölzrand-Situationen. Idealerweise positioniert man sie so, dass sie im Gegenlicht vor dunklen Hintergründen betrachtet werden können.



Der "Ramosa"-Typ duftet sehr stark und hat oft wellenförmig gebogene Blütenstände.

Kultur
Sie benötigen für überzeugende Wirkungen einige Jahre der Entwicklung, in denen eine regelmäßige Betreuung (Bewässerung und Freistellen von Wildkräutern) erforderlich ist.

Nach der Etablierung sind sie recht robust und kommen auf gut wasserhaltefähigen Substraten in nicht zu sonnigen Lagen zumindest in den regenreichen Küsten- und Mittelgebirgsregionen auch ohne Bewässerung über den Sommer. Ohne jeglichen Trockenstress entwickeln sie sich aber vitaler.

Günstig wirkt sich eine gelegentliche Mulchung mit Laubkompost aus.



Actaea simplex ist robust genug, um auch im gepflegten öffentlichen Grün einsetzbar zu sein.

Sorten:
  • Pink Spike: bis 150 cm hoch, bronze-rötliche Blätter, weiße bis zart-rosa Blüte mit rosa Staubgefäßen (im Handel oft unter C. ramosa)
  • var. matsumurae 'White Pearl': sehr spätblühend von Mitte Sep. bis Ende Oktober, frisch grünes Blattfärbung
  • var. matsumurae 'Braunlaub': spätblühend, weiß, dunkelgrünes, im Herbst ins Bräunliche tendierende Laub
  • var. ramosa: wüchsiger, bis 200 cm hoch, rötliche Blütenstiele, weiße Blüte
  • var. ramosa Atropurpurea: an lichten Standorten dauerhaft braun-rotes Laub und Stiele, rosa Blütenknospen, weiße Blüte, stark duftend
  • Bilder


















    'Atropurpurea'



    'Pink Spike'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    weiß
    rosé-weiß
    September
    Oktober
    grün
    dunkel-grün
    rötlich
    zierende Herbstfärbung
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    ausgeprägt
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    wintermilde Lage
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    gut
    Mittel
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren