Chionanthus virginicus // Virginischer Schneeflockenstrauch

Familie Oleaceae, Ölbaumgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Chionanthus virginicus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Chionanthus virginicus

Der Virginischer Schneeflockenstrauch ist im Osten der USA von Texas bis an die Kanadische Grenze östlich der Großen Seen verbreitet.

Er wächst in der Strauch- bzw. zweiten Baumschicht im Unterstand von Mischwäldern, an Waldrändern und Hecken oder sickerfrischen, meist absonnigen Steilhängen.

Bevorzugt werden lockere, skelettreiche, oft sandige Böden. Die Substrate sind überwiegend schwach alkalisch bis sauer und eher nahrhaft. Die Wasserversorgung ist dauerhaft frisch bis feucht.

Blüten und Blätter treiben im Frühling zeitgleich aus.

Beschreibung
Chionanthus virginicus ist ein sommergrüner, winterharter Großstrauch, im Alter auch mehrstämmiger Kleinbaum. Die trägwüchsige Art erreicht Wuchshöhen von 3 bis 5 m, alte Baumformen können auch etwa 10 m hoch werden.

Die Sträucher wachsen breitbuschig, mit zunehmendem Alter kahlen sie von unten auf. Dabei werden die Stammfüße freigelegt und ein malerischer Habitus entsteht. Einstämmige Baumformen sind kurzstämmig und breitkronig.

Kurz vor oder unmittelbar mit dem Laubaustrieb entfalten sich die  weißen, fedrigen Blütenbüschel. Der angenehm duftende Blütenflor ist meist eindrucksvoll und v.a. vor der Blattentfaltung sehr prägnant. Die Blütezeit reicht von Ende April bis Mitte Mai.

Die blau-violett-schwarzen Steinfrüchte sind oft stumpf bemehlt und erinnern etwas an kleine Pflaumen. Sie sind essbar und zumindest eingelegt wohl auch schmackhaft.

Der Blattaustrieb erfolgt sehr spät, meist nicht vor Anfang Mai. Das Laub verfärbt sich im Herbst nur selten wirklich spektakulär, ist aber in den meisten Jahren zierend gelb. Je sonniger die Standorte, desto sicherer ist die Herbstfärbung.

Die fedrigen Blüten mit den schlanken Kronblättern sind sehr charakteristisch.

Verwendungshinweise
Chionanthus virginicus ist im Handel gut erhältlich, wird aber erstaunlich selten verwendet. Er ist ein wirklich ansprechender Blütenstrauch mit schönem Habitus.

Er wird idealerweise als Solitärstrauch oder Kleinbaum eingesetzt und ist gut geeignet für kleine Stadtplätze, als Blickfang in parkartigen Anlagen oder großzügigen Gärten.

In kleineren Anlagen und beengten Raumsituationen läuft man Gefahr, mit den Jahren Engegefühle zu produzieren, da die breite Krone langsam aber unaufhaltsam mehr Platz beanspruchen wird.

Die Herbstfärbung ist nicht spektakulär, aber ansprechend. Die Farbtöne reichen von fahlem Gelb zu ...

Kultur
Der Virginische Schneeflockenstrauch ist robust und insgesamt eher anspruchslos zu kultivieren. Er gedeiht auf allen nicht zu schweren, schwach alkalischen bis sauren Mineralböden.

Etablierte Exemplare überstehen die üblichen mitteleuropäischen Trockenphasen klaglos, dauerhaft frische bis feuchte Bedingungen werden allerdings bevorzugt. Wird er auf leichten Sandböden kultiviert - was ihm prinzipiell entgegen kommt - ist es für die Trockenhaitsresistenz sehr förderlich, wenn sein flaches und weitstreifendes Wurzelwerk nicht durch Wege und Wände begrenzt wird. Andernfalls sollte die Möglichkeit bestehen, im Notfall bewässern zu können.

Generell gilt, je ungestörter sich das Wurzelwerk in die Fläche ausdehnen kann, desto vitaler und pflegeleichter ist die Art. Bodenverdichtung und -versiegelung im Wurzelteller oder oberflächliche Bodenverletzungen sind entsprechend abträglich.

Am Naturstandort ist die Art eher in halbschattigen bis licht schattigen Situationen anzutreffen, bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit kann sie aber auch problemlos sonnig kultiviert werden.

... Goldgelb

Bilder


















Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
breit ausladend
weiß
Mai
grün
zierende Herbstfärbung
Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
zierend/strukturstark
ungiftig
ausgeprägt
frisch
feucht
sonnig
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren