Veronica liwanensis // Zwerg-Polster-Ehrenpreis

Familie Plantaginaceae, Wegerichgewächse
Pflanzen pro qm 20.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Veronica liwanensis: Der Zwerg-Polster-Ehrenpreis kommt von Kleinasien bis zum Kaukasus in Bergregionen auf (voll-)sonnigen, humusarmen Fels-, und Schotterhängen vor.

Die Standorte sind mäßig trocken und stickstoffarm. Das Gestein ist basenreich und die Substrate entsprechend mehr oder weniger ausgeprägt alkalisch.

In den höhren Gebirgslagen treten in den Wintermonaten durchaus kräftige Fröste auf. Im Sommer sind die exponierten Standorte dagegen hitzeanfällig.



Noch Ende Oktober erscheinen vereinzelte Blüten an Veronica liwanensis.

Beschreibung

Veronica liwanensis ist ein winter- bis immergrüner Zwergstrauch, der etwa 5-7 cm hohe, dichte und durchaus wüchsige Teppiche ausbildet.

Die dunkel violett-blauen Blüten erscheinen recht ausdauernd von Anfang Mai bis Mitte Juni. Einzelne Nachblüten sind bis Ende Oktober zu beobachten. Der Blütenflor bildet aber nur zur Hauptblütezeit im Mai tatsächlich blaue Teppiche.

Verwendungshinweise

Veronica liwanensis ist eine selten verwendete, schöne Option für trocken-warme Alpinarien und den Vordergrund von Felssteppenanalgen.

Sie kommt auch gut in Kiesflächen und wegebegleitend an Natursteinpflaster zur Geltung. In Pflasterflächen mit großen Fugen entstehen ebenfalls interessante Bilder.

Natürlich macht ein Einsatz der zarten Art nur in intensiv betreuten Anlagen Sinn. Und auch die Standorte müssen so gewählt werden, dass der Betrachter nah herantreten kann.



Je nach Winterverlauf verkahlen die Teppiche mehr oder weniger stark. Hier ist der Neuaustrieb Mitte April praktisch das einzige Blattgrün.

Kultur

Auf durchlässigen, stickstoffarmen und möglichst sonnigen Standorten ist die niedrige Art erstaunlich robust.

Um den Pflegeaufwand der lichthungrigen Teppiche dennoch in Grenzen zu halten, empfiehlt sich der Einsatz in engen Felsspaltensystemen. Hier fassen höhere, verschattende Wildkräuter langsamer Fuß.

Sommerliche Trockenphasen beeindrucken nicht weiter.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
blau
Mai
Juni
Oktober
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Kleinasien
gut
Hoch
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Substratstärke über 15 cm
Insektenweide
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen