Saxifraga x urbium // Porzellanblümchen

Familie Saxifragaceae
Pflanzen pro qm 10.00

Beschreibung

Naturstandort

Saxifraga x urbium ist eine in Kultur entstandene Arthybride. Die Elternarten stammen aus Nadelwäldern der montanen bis alpinen Höhenstufen der Pyrenäen.

Beschreibung

Saxifraga x urbium ist eine immergrüne Staude, die mehr oder weniger dichte Teppiche aus Rosetten bildet. Die Rosetten sind gut 10 cm hoch, die Einzelblätter derb-fleischig. Im Juni/Juli erscheinen rosé-weiße, wolkige Rispen, die bis 30 (40) cm Höhe erreichen.

Sehr ähnlich ist die seltener gehandelte Saxifraga umbrosa (Schatten-Steinbrech).

Verwendungshinweise

Das Porzellanblümchen wird sehr gerne in Privatgärten und zur Grabgestaltung verwendet und ist sicher einer der gewöhnlichsten Rosetten-Steinbreche.

Liebhaber können eine Verwendung in licht halbschattigen bis absonnigen Situationen an Wegen, im Übergangsbereich von Gehölzen zu Kiesflächen oder Alpinarien erwägen.

Kultur

Die Standorte sollten arm bis mäßig nahrhaft, frisch bis feucht und durchlässig sein. Trockenphasen schaden der Art nicht. Pralle Mitttagssonne und Lufttrockenheit sind nicht optimal. Bezüglich der Bodenreaktion ist die Art anspruchslos, sie gedeiht auf allen nicht zu sauren und nicht zu basischen Substraten.

Durch die gute Schattenverträglichkeit und die wüchsigen Teppiche kann sich der Schatten-Steinbrech auf ärmeren Böden recht gut gegen Konkurrenzstauden behaupten und benötigt nur wenig gärtnerische Unterstützung.

Sorten:
  • Aureopunctata: mit unregelmäßigen, gelblichen Blattsprenkeln
  • Clarence Elliot: Handelsstandard, etwas zierlicherer Wuchs und stärker rosé-farbene Blüten mit rötlichem Stengel

Bilder






Elliot´s Variety



Aureopunctata

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
15-30 cm Höhe
weiß
rosa
rosé-weiß
Juni
Juli
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
feucht
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
subtropische Klimate
Zuchtform
Liebhaberpflanze
Mittel
aspektbildender Flächenfüller
strukturbildende Matrixpflanze
verträglich
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung
Hauptsortiment
winter-/immergrün