Verbena bonariensis // Patagonisches Eisenkraut, Argentinische Verbene

Familie Verbenaceae, Eisenkrautgewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Verbena bonariensis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Verbena bonariensis

Das Patagonisches Eisenkraut stammt aus dem tropischen und subtropischen Süd-Amerika. Es kommt hier von der Südspitze des Kontinents bis Ecuador und in den Süd-Osten Brasiliens vor. Verbena bonariensis ist aber in weiten Teilen der tropischen/subtropischen Hemisphäre als Gartenflüchtling verwildert und neophytisch eingebürgert.

In Deutschland gibt es unbeständige neophytische Populationen v.a. in der Oberrheinebene und stellenweise im Alpenvorland. In der Schweiz flüchtet sie v.a. im Mittelland um im Tessin gerne aus Gartenkulturen.


Im Gegenlicht kommt die luftige Struktur des Patagonsichen Eisenkrauts gut zur Geltung.

In Süd-Amerika besiedelt Verbena bonariensis sommerfrische Pampas, meist nur temporär wasserführende Ränder von Flussbetten, wechselfeuchte, auch zeitweise nasse Röhrichte und sonnige Waldränder und Waldlichtungen der Gebirgslagen. Als versamungsfreudige Art tritt sie auch in kurzlebigen Ackerrandfluren, Ackerbrachen, auf Weideflächen und ruderalen Stellen auf.

Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig. An die Bodenbeschaffenheit werden geringe Anforderungen gestellt und nahezu alle nicht zu armen Substrate besiedelt.


In anspruchsvollen öffentlichen Gartenanlagen fehlt Verbena bonariensis selten.

Beschreibung
Verbena bonariensis ist eine kurzlebige, horstige Staude, die in Mitteleuropa aber nur in sehr wintermilden Lagen überdauert. Meist stirbt sie im Winter ab und regeneriert sich aus Samen. Sie erreicht Wuchshöhen von 80 bis 120 cm. In den Tropen/Subtropen werden bis zu 250 cm Höhe erreicht.

Die violetten Blüten stehen in köpfchenartigen Ähren an langen Stielen. Sie erscheinen an überwinterten Pflanzen ab Juni, einjähriges Saatgut blüht erst ab Mitte Juli. Der Blütenflor reicht in beiden Fällen bis in den Oktober hinein.

Auf dauerhaft frischen oder gar feuchten Substraten in etwas verschatteten Lagen ist der Wuchs sehr ausladend und die Pflanzen weben sich mehr oder weniger durch die Begleitflora. In sonnigen, gelegentlich trockeneren Lagen bleibt der Habitus wesentlich kompakter.

Der Einsatz in Kübeln ist aufgrund der langen Blütezeit sinnfällig.

Verwendungshinweise
Die Argentinische Verbene ist ein sehr beliebtes Element in gut gepflegten Rabatten von Schaugärten aller Art. In den Privatgärten hat es bislang noch weniger dominanten Eingang gefunden, was vermutlich auf die eingeschränkte Winterhärte und die geringe Standorttreue zurück zu führen ist.

Dennoch ist die Art zweifellos ein apartes Gestaltungselement, das sich aufgrund seines "luftigen" Wuchses zwanglos in alle Staudenanlagen einbinden lässt. Ihr großer Vorteil ist die geringe Blattmasse bei großer Blütenfülle. Dadurch lässt sie viel Raum für blühende Begleiter.

Trotzdem bekommt es der optischen Struktur einer Fläche besser, wenn sich die Blütenbällte der Argentinischen Verbene nicht wie ein homogener Teppich ausbreiten dürfen (wozu sie naturgemäß durch Selbstversamung neigt).


Ungewöhnlicher Einsatz im Wüstenbeet u.a mit Asclepias curassavica und Yucca elata.

Durch ihre weite Amplitude bezüglich der Bodeneigenschaften und im Grunde auch der Wasserversorgung kann die Art gleichermaßen mit mediterranen Halbsträuchern kombiniert werden als sich auch in üppige, feuchten Gewässerränder zwischen Hochstauden einweben.

Selbst in der intensiven Dachbegrünung funktioniert sie recht zuverlässig, auch wenn sie auf einem derart exponierten Standort die Winter praktisch nie überlebt. Durch Selbstversamung erhält sie sich oft dennoch.

Eine niedrigere, ausläufertreibende, aber noch etwas weniger winterharte Alterantive ist die ansonsten ähnliche Verbena rigida.


Klassischer Einsatz als Sommerflor. Hier überragt sie Garten-Zinnien.

Kultur
Verbena bonariensis bevorzugt dauerhaft frische bis feuchte Bodenverhältnisse. Allerdings machen ihr weder stauende Feuchtigkeit noch kürzere, ja sogar längere Trockenphasen zu schaffen. Auf trockenen Standorten bleibt sie niedriger und kompakter.

Sie gedeiht auf schottrigen, basenreichen Böden gleichermaßen wie auf basenarmen, humosen Substraten und kann vollsonnig bis halbschattig stehen.

Verbena bonariensis ist wärmebedürftig und nur im Weinbauklima oder an ausgesprochen geschützten Sonderstandorten ausreichend winterhart. Sie neigt aber zu ausgeprägter Versamung und verteilt sich liebend gerne an allen Stellen im Garten, an denen sie eine offene Bodenstelle findet. Dadurch bleibt sie auch in rauheren Regionen oft dauerhaft, allerdings nicht standorttreu.

Es ist auch möglich, die Horste im Spätherbst zu heben und frostfrei z.B. im Keller zu überwintern.

Neben der leichten Versamung (im Frühbeet ab März, im Freiland ab Ende April) lassen sich im Herbst auch zuverlässig halb verholzte Stecklinge zu früh blühenden Exemplaren heranziehen.

Sorten:
  • Lollipop: lavendel-blau, kompakte, sterile, vermutlich hybride Sorte, Wuchshöhe bis 60 cm, mangels Versamung hohe Verlustgefahr durch Winterausfall
  • Vanity: lavendel-blau, kompakte, samenechte Sorte, Wuchshöhe 30 bis 40 cm
  • Bilder
























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    einjährig
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    100-150 cm Höhe
    violett
    Juni
    Juli
    August
    September
    Oktober
    dunkel-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    ungiftig
    frisch
    wechselfeucht
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    organische Böden
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Südamerika
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Wassergarten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Hauptsortiment
    Belaubung Lebensbereich
    sommergrün
    Wasserrand/Sumpf
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren