Scutellaria baicalensis // Baikal-Helmkraut

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 9.00
Wikipedia Scutellaria baicalensis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Scutellaria baicalensis

Das Baikal-Helmkraut ist vom Süd-Osten Sibiriens über das zentrale und östliche China, die Mongolei und von Korea bis nach Vietnam verbreitet. Es besiedelt die collinen bis hochmontanen Vegetationszonen.

Scutellaria baicalensis wächst in Grassteppen, trockenen, gehölzfreien Berghängen mit humusarmen Fels-Schotterböden und in ruderalen Rohböden-Fluren.

Ein erstaunlich selterner Anblick: Scutellaria baicalensis in Gartenkultur.

Die Standorte zeichnen sich meist durch sommerliche Trockenheit und Wärme aus, während sie im Winter empfindlich kalt werden können.

Die Stickstoffversorgung ist gering bis mäßig. Die skelettreich-durchlässigen Böden sind stark alkalisch bis schwach sauer.

Auf etwas nahrhafteren, weniger trockenstressgeplagten Standorten entwickeln sich üppigere Exemplare.

Beschreibung
Scutellaria baicalensis ist eine sommergrüne, buschig-horstige Staude mit verholzender Basis. Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 50 cm. Der Wuchs ist zunächst etwas lagernd, bevor sich die Blütenstände dann in die Höhe recken.

Das lanzettliche Laub zeigt einen deutlichen Blattglanz.

Die mittel-blauen bis blau-violetten Blüten stehen in einseitswendigen Trauben. Sie erscheinen zahlreich und ausdauernd von Ende Juni bis Ende September. Ernsthafter hochsommerlicher Trockenstress verkürzt die Blütezeit.

Die Art ist eine bedeutende Heilpflanze in der chinesischen Medizin. Aus den Wurzeln wird Baicalin gewonnen.

Der Wuchs ist halb-niederliegend mit aufstrebenden Blütentrieben.

Verwendungshinweise
Scutellaria baicalensis ist mit ihrem flach-buschigen Habitus und dem reichen, ausdauernden Blütenflor ein wirklich hübscher Anblick.

Sie ist eine schöne Bereicherung für steppenartige Anlagen oder mediterrane Situationen. Sie kommt gleichermaßen im wiesenartigen Verbund trockenheitsverträglicher Gräser wie zusammen mit mediterranen Halbsträuchern zur Geltung. Hier bietet sich insbesondere ein Einsatz an Trockenmauern an.

Ebenfalls gut vertretbar ist eine Verwendung in bäuerlichen Staudenbeeten oder im Vordergrund anderer Zierrabatten.

Während Origanum x laevigatum 'Rosenkuppel' Mitte September zur Zweitblüte ansetzt, hat 'Oriental Blue" einfach durchgeblüht.

Kultur
Scutellaria baicalensis benötigt möglichst sonnige, sommerwarme Standorte mit gerne auch gelegentlich abtrocknenden Böden.

Die Substrate sollten humusarm und eher basenreich sein. Gut geeignet sind z.B. schottrige Lehmböden.

Unter stickstoffärmeren Bedingungen ist sie gegenüber Konkurrenzstauden robuster, wird auf nahrhafteren Böden aber üppiger.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von drei bis vier Wochen. Sollte nach sechs Wochen noch keine Sämlinge aufgelaufen sein, ist vermutlich doch eine Keimruhe eingetreten. Dann verfährt man am besten nach den Regeln für Kaltkeimer.

Sorten:
  • BLBP 02: mittel blau-violette Blüte, bis 40 cm hoch, hohe Konzentration von Wirkstoffen in den Wurzeln
  • 'Oriental Blue': kräftigviolett-blaue Blüte mit hellem Mittelfleck, bis 30 cm hoch
  • Bilder















    'Oriental Blue'



    'Oriental Blue'



    'Oriental Blue'



    'Oriental Blue'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    violett
    blau
    Juli
    August
    grün
    hellgrün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    Heil-/Gewürzpflanze
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    Sibirien
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    Rabatte
    Insektenweide
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Steppen