Imperata cylindrica // Japanisches Blutgras, Silberhaargras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 6.00
Wikipedia Imperata cylindrica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Imperata cylindrica: Das Japanische Blutgras hat ein ausgesprochen weites Verbreitungsgebiet. Es kommt in verschiedenen Unterarten in fast ganz Afrika und dem süd-westlichen Asien vor. In Europa ist es entlang der gesamten Mittelmeerküste anzutreffen.

In weiten Teilen der sommerwarmen Klimate, insbesondere im zentralen und südlichen Asien sowie in den südlichen USA, gilt es als ausgesprochen aggressiver, invasiver Neophyt.

Imperata cylindrica besiedelt sonnige Wiesen auf grundwassernahe Sandböden entlang von Gewässerufern.

Das Japanische Blutgras dringt als wüchisger Wurzelkriechpionier halbruderal in gestörte Wiesen, in Straßenböschungen und Aufforstungen ein. Es wird durch regelmäßige Brände begünstigt.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (9)  Temperatur (8)  Kontinentalität (3)  Feuchte (6)  Reaktion (6)  Stickstoff (6)



Imperata cylindrica 'Red Baron' im Rot-Grün-Kontrast mit Gartenbambus und Pfauenradfarn

Beschreibung

Imperata cylindrica ist in der Wildform in den Subtropen ein mit kräftigen, weitstreichenden Rhizomen rasch große Flächen dominierendes, sommergrünes Gras.

Die silbrig-weißen Blütenrispen bleiben im kühleren Mitteleuropa meist aus.

In Mitteleuropa werden nur Kulturformen angeboten, die sich durch die intensive Rotfärbung der Blattspitzen auszeichnen. Der Austrieb erfolgt recht spät im Frühling, hat aber bereits rote Blattspitzen. Die Auslesen gehen im Vergleich zur Wildform relativ träge in die Breite. So entstehen mit der Zeit locker-rasige Bestände, wenn winterbedingten Ausfälle unterbleiben.

Imperata cylindrica gehört zu den C4-Pflanzen, die in der Lage sind, auch bei geschlossenen Spaltöffnungen an trocken-warmen Sommertagen auf zuvor eingelagertes CO2 zuzugreifen. Sie verdunsten dadurch wenig Wasser und können auch im Hochsommer ungestört Photosynthese betreiben.

Verwendungshinweise

Imperata cylindrica wird mitunter in rabattenartigen Pflanzungen als plakativer Farbkontrast eingesetzt.

Die über die ganze Vegetationsperiode anhaltende, zum Herbst hin zunehmend intensivere Rotfärbung hat einen überraschend natürlichen Duktus. Dadurch wäre auch eine Verwendung in etwas naturhafteren, von verschiedenen Gräsern dominierten Flächen durchaus denkbar.

Häufiger wird es aber in Kübeln eingesetzt, wo es sowohl als Solitär wie auch in Mischpflanzungen interessante Bilder liefert.



Der Rot-Anteil des Laubes nimmt im Laufe des Sommers kontinuierlich zu.

Kultur

Imperata cylindrica benötigt in Mitteleuropa ganzjährig wärmebegünstigte, sonnige Standorte.

In der Etablierungsphase sollten die Substrate dauerhaft frisch oder auch feucht gehalten werden. In niederschlagsreichen Regionen kommt die Art später auf guten, tiefgründigen Gartenböden auch ohne Bewässerung über den Sommer.

In winterrauhen Gebieten, insbesondere bei häufigen, tiefen Barfrösten sind auch in geschützten Lagen Mulch- oder Reisigabdeckungen empfehlenswert. Generell sollte überall nur die Frühjahrspflanzung gewählt werden.



'Red Baron' im herbstlichen Garten.


Sorten:
  • Red Baron: leuchtend braun-rotes Laub, bis 40 cm hoch, ohne Blütenansatz (Handelsstandard)

Bilder






Rubra (Herbst)



Rubra (Hochsommer)



Rubra (Herbst)



Rubra (Frühsommer)

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
Staude
Gras
flächendeckend
30-60 cm Höhe
rötlich
zierende Herbstfärbung
ungiftig
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
frisch
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
tropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Europa
Tiefland
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
Südafrika
Zentralafrika
befriedigend
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Hauptsortiment
sommergrün
Lebensbereich
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren