Lamium maculatum // Gefleckte Taubnessel

Familie Lamiaceae, Lippenblütler
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Lamium maculatum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lamium maculatum

Die Gefleckte Taubnessel ist in ganz Europa bis in die Kaukasusregion und Kleinasien verbreitet. Isolierte natürliche Vorkommen werden für Zentral-Asien angenommen.

In Deutschland fehlt sie nur in den Küstenregionen der Nordsee und im Osten Mecklenburg-Vorpommerns weitgehend, ist ansosnten aber überall häufig. In der Schweiz fehlt sie nur in den Alpen.


Lamium maculatum einer vollsonnigen Straßenböschung auf lehmigem Sand

Lamium maculatum ist eine Kennart der frischen bis schwach feuchten, stickstoffreichen und alkalischen bis schwach sauren Giersch-Saumgesellschaften von Gebüschen und Wäldern. Gelegentlich dringt sie auch in Bruch- und Auwälder vor.

Die Standorte sind licht halbschattig bis licht schattig. In urbanen Räumen ist sie häufig in entsprechenden ruderalen Säumen und Straßenböschungen anzutreffen.

In ruderalen Wiesen verträgt sie auch vollsonnige Standorte, weil die hochwüchsigen Gräser und Stauden ab dem Spätfrühling Schatten spenden.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (-)  Kontinentalität (4)  Feuchte (6)  Reaktion (7)  Stickstoff (8)


Die Blattfarben der Wildform lassen schon erahnen, welche züchterischen Potenziale in ihr schlummern.

Beschreibung
Die Gefleckte Taubnessel ist eine sommergrüne, in der Wildform sehr kurzlebige Staude, die in der Regel schon nach der ersten Blüte abstirbt. Kulturformen sind dagegen ausdauernd.

Lamium maculatum ist im Erscheinungsbild recht variabel, durch den silbrig-weißen Mittelstreifen auf den dunkel-grünen, oft violett überlaufenden Blättern dennoch unverkennbar.

Durch Versamung bildet die Wildform auf konkurrenzarmen Standorten meist vorübergehend dichte Teppiche von 20 bis 50 (60) cm Höhe.

Das Laub kann in geschützten Lagen und milden Wintern v.a. bei den Kulturformen sehr lange zierend haften oder gar wintergrün überdauern.

Die purpur-violetten, seltener weißen Blüten erscheinen bereits ab Mitte April, die Hauptblüte liegt im April. Die Blütenphase zieht sich aber im Prinzip bis zum Frühsommer hin und beginnt ab dem Herbst oft von Neuem. Da Sämlinge der Wildform meist noch im Jahr der Aussaat blühen, finden sich oft noch bis in den Dezember hinein blühende Exemplare.

Die Auslesen sind meist weniger blühfreudig als die Wildform, das Augenmerk der Selektion liegt auf der Blattschmuckwirkung.

Die gesamte Pflanze verströmt insbesondere bei Verletzung einen intensiven Geruch, der eher als unangenehm empfunden wird. Die Garteneignung leidet darunter aber nicht.


'Pink Pewter' ist weniger durch die pinke Blüte, als durch das silber-weiße Laub auffällig.

Verwendungshinweise
Lamium maculatum wird v.a. in den unzähligen Auslesen gerne als zierliche Blattschmuckstaude in Pflanzgefäßen eingesetzt.

Die Wildform trägt schnell einen ruderalen "Unkraut-Duktus" in die Anlage und hat gegenüber den Auslesen keine rechten Vorzüge, auch wenn sie üppiger blüht. Sie lässt sich nur durch Aussaat etablieren und hat ihren eigenen Willen, wo sie zu keimen gedenkt.

Im Vordergrund von Rabatten oder Bauerngärten können mit den Kulturformen ansprechende Effekte erzielt werden.

Sehr hübsch kann es aber auch sein, silbrige Auslesen als größere "Lichtflecken" zwischen Waldgräsern wie Luzula nivea oder Luzula sylvatica und Farnen wie Cystopteris bulbifera zu verwenden.

Wer unglücklich ist mit einer vom Giersch durchwobenen Pflanzfläche, kann auch versuchen, aus der Not eine Tugend zu machen. Gefleckte Taubnesseln, Nickender Milchstern, Knollen-Beinwell, Kriechender Günsel, Gefingerter Lerchensporn oder Pyrenäen-Storchschnabel koexistieren an natürlichen Gehölzsäumen und schaffen das auch im Garten.


'White Nancy' hat gute bodendeckende Eigenschaften.

Kultur
Auf geeigneten, d.h. nicht zu sonnigen und v.a. nicht austrocknenden Standorten benötigt die Gefleckte Taubnessel nur wenig gärtnerische Unterstützung.

Sorten:
  • Album: wie die Art, weiße Blüten
  • Cannon´s Gold: grünlich-gelbes Laub, schwachwüchsiger
  • Lila und Silber: wie die Art, schwachwüchsiger
  • Pink Pewter: silbrig-grünes Laub mit schmalem grünen Rand, rein-rosa Blüte, schwachwüchsig
  • Red Nancy: metallisch-silbrig-grünes Laub, rosa-rote Blüte
  • White Nancy: silbriges Laub mit breiterem grünen Rand, rein-weiße Blüte, rel. wüchsig
  • Bilder















    'Pink Pewter'



    'Pink Pewter'



    'Pink Pewter'



    'White Nancy'



    'White Nancy'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    15-30 cm Höhe
    weiß
    rosa
    violett
    April
    Mai
    dunkel-grün
    grau-grün
    silbrig
    panaschiert
    rötlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Staudenfluren
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    mediterraner Schwerpunkt
    Hügelland (collin)
    Asien
    Sibirien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    befriedigend
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren