Scabiosa ochroleuca // Gelbe Skabiose

Familie Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Pflanzen pro qm 9.00
Wikipedia Scabiosa ochroleuca
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Scabiosa ochroleuca

Die Gelbe Skabiose ist von Mitteleuropa über Osteuropa und die Gebirgsregionen Südeuropas bis in nahezu die gesamte gemäßigte Zone Asiens verbreitet.

In Deutschland beschränken sich die natürlichen Vorkommen im Wesentlichen auf die mitteldeutschen Trockengebiete im Regenschatten des Harzes, im Thüringer Becken und am Oberlauf der Elbe. In der Schweiz gibt es urwüchsige Einzelvorkommen im Mittelland und vereinzelt auch Gartenverwilderungen.



Scabiosa ochroleuca im Vordergrund einer Präriepflanzung mit Helenium-Hybride im öffentlichen Raum

Die Gelbe Skabiose tritt recht stetig in halbruderalen, trockenen Mager- und Queckenrasen sowie in subkontinentalen Trockenrasen auf. Letztere sind meist Pfriemgrasfluren mit Stipa capillata als Kennart.

Die Art ist eng an sonnig-warme, relativ trockene Standorte auf sehr mageren, basenreichen Mineralböden gebunden.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (7)  Kontinentalität (6)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (2)



Steppenanlage mit Verbascum bombyciferum und Artemisia ludoviciana

Beschreibung
Scabiosa ochroleuca ist eine horstige, sommergrüne Staude. Sie ist kurzlebig und stirbt mitunter schon nach der ersten Vollblüte ab. Das fiederspaltige Laub ist leicht graustichig grün.

Sie erreicht je nach Standortgunst Wuchshöhen zwischen 30 und 60 cm. In Kultur können auch bis zu 80 cm vorkommen.

Die cremig blassgelben Blütenköpfchen erscheinen ausdauernd ab Anfang Juli bis Ende August. Sie stehen an spärlich beblätterten, langen Stängeln.



Knospen, Vollblüten und Samenstände

Verwendungshinweise
Scabiosa ochroleuca macht sich im Mittelgrund von Staudenbeeten v.a. dadurch nützlich, dass sich ihre Blütenköpfe an den langen, blattlosen Blütenstielen sehr schön schwebend zwischen oder über die übrigen Blüten platzieren lassen.

Die Sorte "Moon Dance" hat kürzere Blütenstiele und kann diese Funktion daher auch im Vordergrund von Staudenbeeten erfüllen.

Entsprechend ihres Naturstandortes ist sie selbstverständlich auch eine überzeugende Wahl für Steppenanlagen und Kiesgärten. Natürliche Partner mit hohem Gartenwert wären z.B. Grauscheidiges Federgras, Niederliegender Ehrenpreis, Goldhaar-Aster, Wiesen-Flockenblume oder Kleines Mädesüß.



Am Rand einer Magerweide

Kultur
Bei viel Sonne, Wärme, regelmäßigen Trockenstress und auf stickstoffarme Mineralböden funktioniert Scabiosa ochroleuca sehr zuverlässig. Regelmäßige gärtnerische Unterstützung benötigt sie hier nicht.

Soll die kurzlebige Gelbe Skabiose über Jahre in einer Pflanzfläche gehalten werden, benötigt sie einige konkurrenzarme, offene Bodenstellen. Hier keimt sie zuverlässig. Sie neigt dazu, sich auch in Pflasterritzen auszubreiten und kann hier gelgentlich auch etwas lästig werden.

Sorten:
  • Moon Dance: aufgrund verkürzter Blütenstängel kompakter und nur bis 50 cm hoch (handelsüblich)
  • Bilder
























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    zweijährig
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    hell-gelb
    August
    grün
    grau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    befriedigend
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Steppenrasen
    Submediterrane Halbtrockenrasen
    Staudenfluren Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Staudenfluren trockenwarmer Standorte
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Felssteppen
    Steppen