Securigera varia (Coronilla varia) // Bunte Kronwicke, Bunte Beilwicke

Familie Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Securigera varia (Coronilla varia)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Securigera varia: Die Bunte Kronwicke kommt von Nordafrika, Südeuropa und über den Balkan bis in das östliche Mitteleuropa sowie das westliche Asien vor. Im westlichen Mitteleuropa und Nordeuropa ist sie neophytisch eingebürgert, ebenso in Teilen Nordamerikas und sogar Australiens (Karte der Gesamtverbreitung).

In Deutschland konzentrieren sich die natürlichen Vorkommen auf die Mittelgebirgsregionen und Brandenburg. In der übrigen norddeutschen Tiefebene ist die Bunte Kronwicke selten und unbeständig eingebürgert.



Securigera varia an einer vollsonnigen Straßenböschung zwischen Schafschwingel bei Berlin

Securigera varia ist eine Kennart der Wirbel-Dost-Säume an sonnig-warmen, mäßig-trockenen bis frischen Wegrainen, an Böschungen und vor Waldrändern.

Sie kommt aber auch in den nährstoffärmeren, ausgesprochen basenreichen Ausprägungen halbruderaler Queckenrasen, in Eselsdistel-Fluren und in Halbtrockenrasen vor. Diese Standorte sind wärmebegünstigt und sommertrocken.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (4)  Reaktion (9)  Stickstoff (3)



Extrem trockene Magerrasen werden zwar gemieden, dennoch ist die Bunte Kronwicke auf diesem sandig-lehmigen Steilhang mit dem Haar-Pfriemgras vergesellschaftet, eine Kennart der volltrockenen Steppenrasen.

Beschreibung

Securigera varia ist eine sommergrüne, horstige Staude. Ihre weit ausladenden Triebe sind niederliegend bis halb aufsteigend, in höherer Begleitvegetation lehnen sie sich an und können bis zu 100 (120) cm emporragen. Haftorgane werden aber nicht ausgebildet.

Durch unterirdische Sprosse, die aus Wurzeln hervorgehen, können unter günstigen Bedingungen herdenartige Horste entstehen.

Die zart-rosa Schmetterlingsblüten erscheinen im Juni/Juli.

Die Bunte Kronwicke bildet eine tiefreichende Pfahlwurzel aus und ist wie die meisten Schmetterlingsblütler in der Lage, mit Hilfe von Knöllchenbakterien Luftstickstoff zu binden.



Salbei-Glatthafer-Wiesen in ihren stickstoffarmen Ausprägungen kommen den Wünschen der Bunten Kronwicke sehr entgegen.

Verwendungshinweise

Securigera varia ist eine sehr gute Wahl für naturhafte Blumenwiesen, steppenartige Pflanzungen, Kiesgärten und sonnige Kräutersäume entlang von Wegen und Gehölzrändern.

Zwischen mittelhohen Gräsern und Stauden füllt sie die Zwischenräume gut aus, ohne ihre Begleiter zu bedrängen.

Sie wird eher selten verwendet, ist aber sicher im Handel erhältlich.



Durch ihre spreizklimmenden Fähigkeiten kann sie sich aber auch im mesophilen Grünland halten.


Kultur

Securigera varia ist auf sonnig-warmen, nicht zu nahrhaften und gelegentlich trockenfallenden Standorten robust und durchsetzungsfähig. Es werden auch licht halbschattige Bedingungen toleriert.

Sie wird sogar zur Böschungssicherung auf Rohböden eingesetzt (als Saatgut). Generell sind humusarme Mineralböden mit guter Basenversorgung der Vitalität förderlich.

Unter konkurrenzarmen Bedingungen breitet sich die Art langsam über Wurzelsprosse aus und bildet kräftige, kissenartige Matten, wuchert aber keineswegs. Wo ausreichend offene Bodenstellen vorhanden sind, versamt sie sich auch, wird aber auch dabei nicht lästig.

Ein tiefer Rückschnitt nach der Blüte führt zu einer sicheren und sehr üppigen zweiten Blüte im September.

Bilder