Rudbeckia maxima // Riesen-Sonnenhut

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Rudbeckia maxima

Der Riesen-Sonnenhut stammt aus den Tiefebenen der Südstaaten der USA.

Rudbeckia maxima besiedelt frische bis feuchte Weiden und (voll-)sonnige Hochstaudenfluren an Gewässerufern. Stellenweise gilt er als lästiges Weideunkraut.

Die Standorte sind tiefgründig-nahrhaft und schwach alkalisch bis sauer.

 : Eine stimmige Vergesellschaftung am Rande einer feuchten Hochstaudenflur mit Mädesüß und Blutweiderich.

Beschreibung
Rudbeckia maxima ist eine sommergrüne Staude von 100 bis 150 (180) cm Wuchshöhe. Sie bildet durch kurze Ausläufer rasch breite Horste.

Die grau-blau-stichigen Blätter stehen dicht und auffällig aufrecht. Sie bleiben deutlich niedriger als die an langen, blattarmen Stielen hoch über dem Laub schwebenden gelben Blüten.

Charakteristisch ist der hochgewölbte, schwarz-braune "Hut". Die Blütezeit liegt im Juli/August. Die Samenstände sind bis in den Winter hinein strukturstabil und zierend.

 : Manchmal wirkt es, als würden die Blüten gar nicht zu den am Boden sitzenden Blättern gehören wollen.

Verwendungshinweise
Der Riesen-Sonnenhut ist eine erstaunlich selten verwendete, beeindruckende und charakterstarke Staude für Rabatten und weitläufige, frische Präriepflanzungen. V.a. zwischen einer Matrix aus niedrigen bis mittelhohen Gräsern entstehen praktisch ganzjährig beeindruckende Bilder.

Sie kommt auch als Solitär in Verbindung mit hochwertiger Bausubstanz oder auch in mediterranen Anlagen sehr schön zur Geltung.

 : Die Blütenform hat eine recht eigenständige Erscheinung.

Kultur
Die Art ist in sonnigen, frischen Lagen robust und durchsetzungsstark.

Nach der Etablierung kommt sie auf normalen Gartenböden außerhalb ausgesprochener Trockengebiete auch ohne Bewässerung über den mitteleuropäischen Sommer. Ansehnlicher wird sie jedoch ohne Trockenstress.

Im Handel ist die Art sicher erhältlich.

Die großen, schwarz-braunen Samenstände kontrastieren den ganzen Herbst und Winter attraktiv in einer Gräsermatrix.

Bilder
























Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blattfärbung Zierwert Frucht
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
100-150 cm Höhe
gelb
blau-grün
grau-grün
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ungiftig
frisch
feucht
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
hitzeanfällige Lage
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
sehr gut
Mittel
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Insektenweide
Wiese/Prärie
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
zierende Winterstruktur
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren