Centaurea cyanus // Kornblume, Zyane, Korn-Flockenblume

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 40.00
Wikipedia Centaurea cyanus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von v

Die Kornblume stammt ursprünglich aus der Balkanregion und dem mediterranen Vorderasien. Sie ist als Kulturfolger seit den Anfängen des Ackerbaus in ganz Europa archaeophytisch eingebürgert. Im gemäßigten Asien und Nordamerika ist Centaurea cyanus ebenfalls weit verbreitet eingebürgert.

In Deutschland ist sie annährend flächendeckend verbreitet. In Schleswig-Holstein und dem Alpen-Vorland ist sie etwas zerstreuter. In der Schweiz liegen die Hauptvorkommen im Mittelland und im Wallis sowie in den ackerbaulich nutzbaren Tälern der Alpen.



Centaurea cyanus am Ackerrand

Sie ist eine Kennart der Ackerbegleitflora, kommt aber auch stetig in anderen kurzlebigen Ruderalfluren an häufig gestörten Plätzen vor.

Die Kornblume ist lichtliebend, gegenüber den übrigen Standortparametern aber recht flexibel. So besiedelt sie stark alkalisch wie saure, mäßig nahrhafte wie nahrhafte und mäßig trockene wie feuchte Böden. Das entscheidende Kriterium für ihr dauerhaftes Vorkommen ist die jährliche, intensive Bodenbearbeitung bzw. Bodenverletzung.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (-)  Reaktion (-)  Stickstoff (-)



Romantisches Landleben zusammen mit Klatschmohn

Beschreibung
Centaurea cyanus ist eine horstige Einjährige. Sie kann sowohl im Herbst keimen und grün überwintern als auch im Frühjahr keimen und ihren Lebenszyklus bis zum Spätsommer abschließen.

Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 100 cm, je nach Stickstoffreichtum und stützender Begleitflora.

Die Blüten zeichnen sich durch ein klares Blau aus, seltener sind rosa, rote oder auch weiß gefärbte Blüten. Die Blütezeit liegt im Juli.



Großflächige Kornblumen-Bestände sieht man nur noch im ökologischen Landbau.

Verwendungshinweise
Die Kornblume verbreitet eine romantische Stimmung und ist vorrangig für ländliche Gärten eine ansprechende Wahl für Bauernrabatten. Sie kommt nur in individuenreichen Beständen richtig zur Geltung.

Ohne stützende Begleitvegetation ist die Kornblume nicht ausreichend standsicher. Sie ist daran angepasst, sich an Getreidehalme anzulehnen. Umgefallene Kormblumen sind kein überzeugender Anblick.

Prinzipiell ist sie als alte Heil- und Teepflanze auch eine Möglichkeit für den Kräutergarten, ihre Verwendungsfähigkeit für Tees und der Blüten als dekorative Salatbeilage ist aber weniger bekannt.

Saatgut der Art ist auch für die Farbvarianten ohne Schwierigkeiten zu beziehen.



'Rosea' farblich abgestimmt mit Kornrade

Kultur
Die Kornblume ist am Besten im Frühjahr auf offenen Bodenflächen durch Aussaat zu etablieren. In sonnigen Lagen kommt sie zahlreich und sicher zur Blüte.

Soll sie dauerhaft wiederkehren, müssen jährlich vegetationsfreie Flächen geschaffen werden.

Sorten:
  • Black Ball: dicht gefüllte, fast kugelige Blüte, dunkel-violett bis schwarz-violett
  • Blaue Gefüllte: dicht gefüllte, rein-blaue Sorte
  • Blauer Junge: dichter gefüllte, rein-blaue Sorte
  • Red Ball: dicht gefüllte, fast kugelige Blüte, rosa-rot
  • Rosea: gefüllte, violett-rosa Blüten
  • rotblühend: weinrote bis rosa-rote Blüte, scheinbar ohne Sortenbezeichnung
  • schwarzblühend: schwarz-violett blühende Form
  • weißblühend: weiß blühende Form
  • Bilder





















    'Rosea'



    'Rosea'



    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Geniessbarkeit/Giftwirkung
    einjährig
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    60-100 cm Höhe
    weiß
    rot
    rosa
    violett
    blau
    bräunlich/schwarz
    Juli
    ungiftig
    essbar
    Heil-/Gewürzpflanze
    Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    wechselfeucht
    sommertrocken
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    Ton
    humos
    poröser Schotter
    kalk-/basenreich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Kleinasien
    befriedigend
    Hoch
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    konkurrenzschwach
    Ländlicher Garten
    Klostergarten
    Rabatte
    Insektenweide
    Raritäten/Saatgut
    Belaubung
    sommergrün