Falcaria vulgaris // Gewöhnliche Sichelmöhre

Familie Apiaceae, Doldenblütler
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Falcaria vulgaris
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Falcaria vulgaris

Die Gewöhnliche Sichelmöhre kommt von Spanien und Frankreich über Italien, den Balkan und Kleinasien bis in das westliche Asien vor. In West- und Nord-Europa ist sie nur neophytisch eingebürgert.

In Deutschland fehlt sie in den westlichen, atlantisch geprägten Teilen weitgehend und die wenigen Bestände sind hier zudem rückläufig. In der Schweiz gibt es lediglich im Nord-Westen des Mittellandes urwüchsige Populationen.

Falcaria vulgaris am Straßenrand in optimaler Entwicklung.

Falcaria vulgaris ist eine Kennart der halbruderalen Queckenrasen auf trockenwarmen Standorten auf Sand- bzw. sandigen Lehmböden. Sie ist aber auch stetig in Ackerbegleitfluren insbesondere von Kalck-Äckern und in ruderalen Eselsdistel-Fluren anzutreffen. Sie findet sich außerdem gerne im Übergang zu basenreichen Trockenrasen ein.

Die wärmeliebende Art bevorzugt vollsonnige bis licht halbschattige Lagen. Die Substrate sind oft ausgesprochen basen- und kalkreich.

Insbesondere im Sommer fallen die Standorte häufig trocken, auf leichten Böden oder sehr gut entwässernden Hanglagen kann auch ganzjährig Trockenstress vorherrschen. Die hohe Trockenresistenz ist einer mitunter metertiefen Pfahlwurzel zu verdanken.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (7)  Kontinentalität (6)  Feuchte (3)  Reaktion (9)  Stickstoff (-)

Wirbeldost -Saum mit Wilder Möhre, Oregano und den gelben Dolden-Rispen des Jakobs-Greiskrauts.

Beschreibung
Falcaria vulgaris ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie erreicht je nach Standortbedingung Wuchshöhen von 20 bis 60 cm.

Die charakteristischen, bläulich-grünen Laubblätter sind gefiedert und derb-ledrig.

Die doldigen Blütenstände bilden wolkenartige, dichte Schleier ab Anfang Juli bis Mitte August. Bei Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte erfolgt meist ein zweiter Flor im September.

Nach der Blüte zieht das Laub v.a. auf trockeneren Standorten oftmals ein und übrig bleiben bräunliche Trockengebilde, die sich gerne rollend vom Wind verdriften lassen und dabei ihre Samen verbreiten.

Gewöhnliche Sichelmöhre im Volltrockenrasen mit Karthäuser Nelke

Verwendungshinweise
Die Gewöhnliche Sichelmöhre wird gärtnerisch bislang praktisch nicht verwendet. Mittlerweile ist sie vereinzelt im Versandhandel als Topfware erhältlich.

Für innovative Privatgärtner ist sie dennoch eine interessante Option für betont naturnahe Blütenwiesen und Staudensäume. Die weißen Schleierwolken bilden einen passenden Rahmen für eine Vielzahl von Wiesenblühern. Stimmige Partner sind z.B. die ebenfalls unterschätzten Natternzunge (Echium vulgare) und die Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) oder der Gemeine Dost (Origanum vulgare).

Mit ihrem dezenten Charme und ihrer Vorliebe für wärmebegünstigte Lagen kommt sie aber auch in steppenartigen und mediterranen Anlagen gut zur Geltung.

Sogar in ländlichen Gärten kann sie das Theme der Schleierkräuter variieren, auch wenn sie dafür traditionell nicht verwendet wurde.

Nach der Blüte wird sie etwas unansehnlich. Da sich bei wiesenartigen Flächen oder naturhaften Staudensäumen eine Mahd im späten Hochsomme ohnehin anbietet, fällt der Nachteil aber nicht ins Gewicht. Zumal oft ein Neuaustrieb mit zweiter Blüte im September erfolgt.

Halbruderaler Queckenrasen mit Gemeiner Schafgarbe, Graukresse und Klatschmohn.

Kultur
Falcaria vulgaris ist v.a. auf gelegentlich bis regelmäßig trockenfallenden, sonnigen Standorten robust und durchsetzungsfähig, ohne jedoch andere kräftige Stauden zu bedrängen.

Die Substrate können stickstoffarm bis stickstoffreich sein. Sie gilt als ausgesprochener Basen-/Kalkzeiger, gedeiht aber auch auf neutralen oder sogar schwach sauren Substraten aller Art.

Verpflanzen lässt sie sich nur, wenn es gelingt, die extrem tiefreichende Pfahlwurzel weitgehend unbeschädigt zu heben - was praktisch ein aussichtsloses Unterfangen ist. Selbst das ist aber auch kein Erfolgsgarant.

Am sichersten lässt sich die Sichelmöhre etablieren, wenn man sie auf vegetationsfreien Mineralböden direkt aussäht. Denn selbst Sämlinge reagieren sehr empfindlich auf Verpflanzung. Die Direktsaat funktioniert, auch wenn sich letzlich immer nur wenige Exemplare etablieren. Oft bemerkt man dies auch erst im zweiten oder gar dritten Jahr und übersieht die zarten Jungpflanzen. Mit einer Blüte sollte man aber generell erst im dritten Vegetationsjahr rechnen.

Bilder







































Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
30-60 cm Höhe
weiß
Juli
blau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Trockenrasen
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Sehr gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Sandtrockenrasen
Steppenrasen
Submediterrane Halbtrockenrasen
Staudenfluren Gebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
Staudenfluren trockenwarmer Standorte
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
Schlehen-Gebüsche
Ländlicher Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Insektenweide
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Lebensbereich
Wiesen
Felssteppen
Steppen
Gehölzrand/Staudenfluren