Anthriscus sylvestris // Wiesen-Kerbel

Familie Apiaceae, Doldenblütler
Pflanzen pro qm 4.00
Wikipedia Anthriscus sylvestris
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Anthriscus sylvestris

Der Wiesen-Kerbel ist in ganz Europa und Teilen der nord- und zentralafrikanischen Bergregionen verbreitet. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet über Zentral-Asien bis China und weiter nach Japan. In China steigt er bis über 4.000 m üNN auf. In Nordamerika und Südafrika ist der Wiesenkerbel eingeschleppt.

In Mitteleuropa und Deutschland kommt Anthriscus sylvestris flächendeckend und sehr häufig von den Tieflagen bis an die Baumgrenze der Alpen vor.



Anthriscus sylvestris in einer nur mäßig gedüngten WirtschaftswieseAnthriscus sylvestris tritt oft aspektbildend in frischen und stark gedüngten Wirtschaftswiesen auf. Ihre weißen Blütendolden überziehen die Wiesen mitunter mit einem wolkenartigen Schleier.

Außerdem ist sie typisch für frisch-stickstoffreiche Staudensäume und Waldlichtungsfluren sonniger bis absonniger Lagen. Oft handelt es sich um etwas gestörte bis ruderalisierte Standorte entlang von Wegen oder an Straßenböschungen.

Bevorzugt werden tiefgründige Lehmböden ohne nennenswerte Wurzelkonkurrenz von Großgehölzen. Bezüglich der Bodenreaktion ist die Wiesen-Kerbel anspruchslos und toleriert saure bis stark alkalische Substrate.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (-)  Kontinentalität (5)  Feuchte (5)  Reaktion (-)  Stickstoff (8)

Wiesen-Kerbel unter Robinien mit Großem Schöllkraut.

Beschreibung
Anthriscus sylvestris ist eine mit einer wintergrünen Halbrosette und einer schlanken Rübe überwinternde Zweijährige. Allerdings ist es nicht ungewöhnlich, wenn selbst Keimlinge des Frühsommers schon im Hochsommer zur Blüte kommen, also einen einjährigen Zyklus aufweisen. Auffällig sind die großen, gefiederten, farnartig anmutenden Blätter.

Der Blütenstand besteht aus einer Vielzahl kleiner, weißer Dolden, die sich zu mehreren großen Dolden zusammenfinden. Er erreicht Höhen zwischen 100 und 150 cm. Die Blütezeit liegt bei den üblichen winterannuellen Keimlingen im Mai.

Empfindliche Menschen können bei Kontakt mit der Pflanze Hautreizungen erleiden.

Ähnlich dem Echten Kerbel (Anthriscus cerefolium) kann der Wiesen-Kerbel als würzige Salatbeilage verwendet werden.

Vollsonniger Standort am Rande eines Kornfeldes.

Verwendungshinweise
Anthriscus sylvestris ist sicherlich kein Must-Have der Gartengestaltung. Die Wildart wird auch praktisch nicht verwendet. Für betont naturidentische Staudensäume und Kräuterwiesen ist sie aber eine stimmige Wahl. Zumindest kann man sie gut dulden, wenn sie sich selbsttätig einstellt.

In traditionellen ländlichen Gärten hat sie aufgrund ihrer traditionellen Küchenverwendung eine gewisse Berechtigung.

Die rot- oder gelblaubigen Auslesen sind interessante Blattschmuckstauden, die vorrangig in ländlichen Staudenbeeten ungewöhnliche Aspekte einbringen. Mit ihnen könnte man sich auch ansprechende Mischpflanzungen in Kübeln für Balkon und Terrasse vorstellen.

Immer wieder beeindruckend ist auch die Ansammlung von blütenbesuchenden Insekten - insbesondere unzähligen Käferarten - auf Wiesen-Kerbeln.

Der Bezug der Wildform ist praktisch und sinvollerweise nur als Saatgut möglich. Die laubzierenden Auslesen werden auch als Topfballen vertrieben.

Der Wiesen-Kerbel versamt sich im Garten relativ zuverlässig, wenn er einmal Fuß gefasst hat.

Kultur
Als Zweijährige ist die Kultur der im Prinzip robusten Art mit einigen Unwägbarkeiten verbunden. Sie benötigt einen gewissen Anteil offener Bodenstellen, um sich selbst erhalten zu können. Gibt es viel nackte Erde, kann sie sich übermäßig versamen, ist die Vegetationsdecke zu dicht, fällt sie mit der Zeit aus.

Rechte Freude hat man mit Anthriscus sylvestris nur auf wirklich stickstoffrreichen und frischen bis feuchten, gerne schweren Böden. Trockenstress und übermäßige Ressourcenkonkurrenz durch Großgehölze sorgen für unbefriedigende Ergebnisse.

Vollsonnige Standorte sind ebenso geeignet wie absonnige oder sogar licht schattige Lagen.

Die farbigen Auslesen fallen weitgehend samenecht aus, allerdings dürfen keine Wildformen in der Nähe stehen.

Sorten:
  • Golden Fleece: leuchtend gelb-grünes Laub, grob gefiedert, schwachwüchsiger, zwischen 70 und 90 cm hoch, weitgehend samenecht
  • Ravenswing: schwarz-rotes Laub, fein gefiedert, schwachwüchsiger, zwischen 70 und 90 cm hoch
  • Bilder



























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    zweijährig
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    100-150 cm Höhe
    weiß
    Mai
    grün
    gelblich
    rötlich
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    Heil-/Gewürzpflanze
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wiesen
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    Sibirien
    Zentral-Asien
    Kleinasien
    Vord. Orient
    Afrika
    Nordafrika
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Frischwiesen
    Staudenfluren Gebüsche Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Staudenfluren frischer, nährstoffreicher Standorte
    Schlehen-Gebüsche
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Rabatte
    Insektenweide
    Raritäten/Saatgut
    sommergrün
    Lebensbereich
    Wiesen
    Gehölzrand/Staudenfluren