Allium nutans // Sibirischer Knoblauch

Familie Amaryllidaceae, Amaryllisgewächse
Pflanzen pro qm 50.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Allium nutans

Der Sibirische Knoblauch  kommt von Weiß-Russland über die Himalaya-Region bis in den Osten Chinas vor.

Allium nutans besiedelt extensiv genutzte Wiesen und Berghänge in (voll-)sonnigen Lagen.

Die Substrate sind skelettreich-durchlässig, zumindest von Frühjahr bis Frühsommer sind sie dennoch frisch und selten Trockenstress ausgesetzt.

Die Art gedeiht auf basischen wie schwach sauren, mehr oder weniger humusarmen Böden.



Der Sibirische Knoblauch entwickelt gerne individuenreiche Bestände durch Selbstversamung und breit-horstiger Wuchsweise.

Beschreibung
Allium nutans ist ein sommergrüner Geophyt. Er bildet durch Zwiebel-Rhizome mit der Zeit breite Horste, die unter günstigen Bedingungen auch zu rasenartigen Beständen zusammenwachsen können.

Die blass-rosa Kugel-Blütenstände erreichen Höhen von 30 bis 50 cm. Die Blütezeit liegt im Hochsommer, von Mitte Juli bis Mitte August. Die dunkel-strohfarbenen Samenstände sind bis zum Frühwinter durchaus zierend. Gelegentlich werden Brutzwiebeln in den Blütenständen entwickelt.

Die frisch-grünen Blätter verströmen einen merklichen Knoblauchgeruch und sind als Gewürz verwendbar. Sie sind auffällig verdreht.



Neben  Allium neapolitanum, Allium cernuum und Allium victorialis ist Allium nutans einer der Lauche, deren Knospen sich bogig überhängend entfalten.

Verwendungshinweise
Allium nutans ist eine gute Wahl für nicht zu trockene Steppenanlagen, Kräuterwiesen und Felsgärten.

Er verlängert das Kugellauch-Thema in den Hochsommer, hat dabei im Vergleich zu vielen anderen Zier-Lauchen einen naturhaften Duktus. Er ist v.a. in größeren, flächigen Beständen wirkungsvoll.

Er bereichert auch Kräuterbeete, die neben der Nutzbarkeit auch Wert auf die Ästhetik legen.

Im Versandhandel ist die Art mit etwas Engagement zu beziehen. Alternativ bietet sich die Verwendung von Saatgut an.



Allium nutans in einem wunderbarem Arrangement ganz ohne Blütenfarben mit Plattährengras 'River Mist' und Riesen-Federgras.

Kultur
Der Sibirische Knoblauch ist ein dankbarer Geselle, solange er möglichst viel Sonne abbekommt. Man sollte aber wissen, dass die Entwicklung insgesamt etwas träge verläuft. Bis ein üppig blühender Horst das Auge erfreut, vergehen einige Jahre.

Trockenphasen während der Hauptwachstumsphase von Frühling bis Frühsommer mindern die Vitalität etwas. Hochsommerliche Trockenphasen werden klaglos ertragen, allerdings zieht das Laub dann gerne ein bzw. wird unansehnlich.

Die Bestände bleiben auch auf mäßig stickstoffreichen Böden ohne Düngung blühfreudig.

Wo offene Bodenstellen anstehen, versamt er sich recht willig. Die Samen benötigen keinen Kälteimpuls und keimen bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad meist innerhalb von zwei Wochen.



Die strukturstarken Samenstände sind bis in den Frühwinter zierend.

Sorten:
  • Isabelle: weiße Blüte mit ganz zartem Rosaanteil
  • Bilder









    Samenstand Mitte September
























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Zwiebel/Knolle
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    weiß
    rosa
    rosé-weiß
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    essbar
    Heil-/Gewürzpflanze
    ausgeprägt
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Osteuropa/Kaukasus
    Asien
    Sibirien
    Zentral-Asien
    gut
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Duftgarten
    Duft ausgeprägt
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Raritäten/Saatgut
    sommergrün
    Alpinum
    Wiesen