Euryops pectinatus // Gelbe Strauchmargerite

Familie Asteraceae
Pflanzen pro qm 3.00

Beschreibung

Naturstandort

Euryops pectinatus kommt endemisch im Süd-Westen der Kap-Region von Süd-Afrika vor.

Sie besiedelt niedriges, oft extensiv beweidetes Buschland auf sonnigen Hängen. Die schottrigen Böden bestehen meist aus mehr oder weniger neutralem Sandstein.

Die Wasserversorgung ist mäßig trocken, die porösen Substrate können trotz ihrer guten Drainage Wasser halten.

Beschreibung

Euryops pectinatus ist ein immergrüner Kleinstrauch. Er entwickelt am Naturstandort bis zu 150 cm hohe Büsche mit grau-grünem, gefiedertem Laub.

Die gelben Strahlenblüten erscheinen nach kühler, frostfreier Überwinterung in Mitteleuropa ausdauernd und zahlreich ab Ende Mai bis in den Herbst hinein.

Verwendungshinweise

Euryops pectinatus ist eine in Mitteleuropa selten verwendete und gehandelte Balkon- und Terrassenpflanze. Sie ist als solche durchaus ansprechend, auch wenn sie in ihrer Wirkung der etwas inflationär verwendeten Weißen Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens) stark ähnelt. Aber wenn es eine Strauchmargerite auf dem Balkon sein soll, dann eher Euryops pectinatus.

Wie so manche unserer beliebten, meist kurzlebig kultivierten Balkon-Kleinsträucher gewinnt sie erst im Alter deutlich an Charme. Ein 20 Jahre alter Hochstamm der Gelben Strauchmargerite ist eine stilvolle und charakterstarke Erscheinung, die auch in anspruchsvollen Anlagen und mediterranen Gärten ein Gewinn ist.

Kultur

Euryops pectinatus sollte keinem Frost ausgesetzt werden. Die Überwinterung erfolgt wie für andere Arten aus mediterranen Klimaten kühl, mäßig trocken und möglichst hell.

Sollen Exemplare langfristig kultiviert werden -was sich zumindest für Hochstämme unbedingt anbietet -  sollte das Substrat nicht aus humoser Einheitserde zusammengesetzt sein. Besser ist ein hoher Anteil mineralischen, porösen Gesteins wie Lava oder Sandsteinbruch.

Die sommerlichen Aufstellorte sollten warm und möglichst sonnig sein. Sie ist gut schnittverträglich und bleibt dann auch besonders kompakt und dichtwüchsig.

Die Vermehrung ist über Saatgut und Stecklinge leicht möglich.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Strauch
Halb-/Zwergstrauch
Klein-Strauch
Baum
Kleinbäume
horstartig
60-100 cm Höhe
gelb
Mai
Juni
Juli
August
September
grau-grün
silbrig
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
subtropische Klimate
Warmlagen
Afrika
Südafrika
Sehr hoch
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
winter-/immergrün
Felssteppen
Gehölzrand/Staudenfluren