Adiantum venustum // Frauenhaarfarn, Venushaarfarn

Familie Pteridaceae, Saumfarngewächse
Pflanzen pro qm 12.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Adiantum venustum

Der Frauenhaarfarn kommt in der gesamten Himalaya-Region, der Mongolei und dem westlichen bis zentralen China in Bergwäldern vor.

Adiantum venustum besiedelt vorrangig sickerfeuchte Felsköpfe und felsige Steilwände mit Humusauflagen.

Die Standorte sind licht halbschattig bis schattig und sehr luftfeucht.



Adiantum venustum wird idealerweise an Felsen oder Mauern eingesetzt...

Beschreibung
Der Frauenhaarfarn ist ein in milden Wintern wintergrüner Farn, der durch kurze Ausläufer mit der Zeit Matten bildet. Er erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 cm. Üblicherweise verfärbt er sich aber im Winterverlauf insbesondere bei den in Mitteleuropa üblichen Wechseln zwischen Kalt- und Warmphasen bräunlich-gelb und vergeht dann oberirdisch.

Die Wedel sind fein geteilt und weisen fast schwarze, haarfeine Stengel auf. Die jungen Wedel sind im Austrieb oft bronzefarben.



... benötigt hier aber zuverlässige künstliche Beregnung.

Verwendungshinweise
Die Verwendung von Adiantum venustum ist in Mitteleuropa ungewöhnlich. In etwas wärmebegünstigten, winterlich einigermaßen geschützten Lagen ist er aber durchaus winterfest. Bis etwa -10 Grad Celsius bleiben die Wedel sogar grün.

Mit der Art lassen sich im luftfeuchten Schatten von Mauern auf porösen, bewässserten Felsen unter Bäumen oder entlang von Waldpfaden interessante, exotisch anmutende Effekte erzielen. Sie eignet sich daher v.a. für asiatische oder mediterrane Anlagen.

Stimmige Partner sind hier andere exotisierende Farne wie z.B. der Steile Wurmfarn (Dryopteris sieboldii), Palmblatt-Farn (Blechnum cordatum) oder Mond-Sichelfarn (Cyrtomium fortunei). Sie alle bevorzugen bzw. benötigen ebenfalls gut geschützte Standorte. Selbstverständlich sieht es auch immer überzeugend aus, wenn der Frauen-Haarfarn die Horste einiger größerer Wald-Gräser wie die beliebte Japan-Segge (Carex morrowii) einweben darf.

Ansprechend ist sie auch in Kübeln auf schattigen Balkonen und Terrassen. Die Überwinterung sollte dann aber weitgehend frostfrei und hell erfolgen.



Grundsätzlich sind erhöhte Positionen für die Wahrnehmbarkeit sehr hilfreich.

Kultur
Adiantum venustum benötigt dauerhaft frische, besser feuchte Standorte. Günstig sind poröse, saure bis höchstens mäßig basenreiche Lockergesteinsböden mit hohen Humusanteilen. Staunässe ist zu vermeiden.

In luftfeuchten, warmen Situationen kann die Art dann durchaus eindrucksvolle Bestände entwickeln. Wie bei den meisten Farnen benötigt er aber einige Jahre der Etablierung, bevor sich seine optimale Wuchskraft entfaltet.

Im Versandhandel ist die Art sicher zu beziehen.



Adiantum venustum sehr effektvoll im Vordergrund eines Farnweges.

Bilder
























Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
Staude
Farn
bodendeckend
15-30 cm Höhe
30-60 cm Höhe
grün
hellgrün
ungiftig
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
frisch
wechselfeucht
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
sehr gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
Nebensortiment
sommergrün
winter-/immergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Alpinum