Geranium x cantabrigiense // Cambridge-Storchschnabel

Familie Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
Pflanzen pro qm 8.00

Beschreibung

Herkunft von Geranium x cantabrigiense

Der Cambridge-Storchschnabel ist eine Hybride zwischen dem zarten Geranium dalmaticum und dem ausgesprochen robusten Geranium macrorrhizum.

Die Elternarten kommen in den Bergregionen des Balkans vor. Geranium macrorrhizum dringt nach Westen bis in die französischen Süd-Alpen vor. Wo sie gemeinsam vorkommen, hybridisieren sie gelegentlich auch natürlicherweise.

'Westray'

Beschreibung
Der Cambridge-Storchschnabel ist eine je nach Witterungsverlauf wintergrüne bis fast immergrüne Staude. Durch kurze Rhizomausläufer entwickeln sich dichte, bodendeckende Bestände zwischen 20 und 30 cm Höhe.

Die relativ kleinen Blüten mit den charakteristisch zurückgeschlagenen Blütenblättern erscheinen recht zahlreich im Juni. Je nach Sorte reicht das Farbspektrum von Weiß bis Rosa-Rot. Samen werden nicht angesetzt.

Das Laub verströmt bei Berührung oder Verletzung einen aromatischen Duft. Im Herbst/Winter neigt es dazu, mehr oder weniger intensiv rötlich zu verfärben. V.a. auf sonnig-warmen Standorten und/oder nach warmen, trockenen Jahren tritt der Effekt regelmäßig auf.

Verwendungshinweise
Geranium x cantabrigiense wirkt wie eine zierliche, blütenreichere und insgesamt lieblichere Variante von Geranium macrorrhizum. Dieser wird ausführlich in pflegeleichten Grünanlagen zur endgültigen Lösung von Problemflächen eingesetzt.

Der Cambride-Storchschnabel eignet sich dagegen auch für etwas feinere Zwecke im Vordergrund klassischer Border-Beete, unter Rosen, in Pflanzgefäßen oder als Flächendecker in gepflegten Innenhöfen. Seine Wirkung ist sicher nicht von herausragender Frische, aber grundsolide.

Anders als Geranium dalmaticum taugt der Cambride-Storchschnabel aufgrund seiner Wuchsfreude nicht für kleinteilige Steingärten mit zarten Alpinisten. Im weitläufigen Alpinarium sieht es dagegen sehr schön aus, wenn er größere Felsen mit seinem Blattwerk einfasst.

Er kann auch gut für die intensive Dachbegrünung auf sonnigen Dächern eingesetzt werden. Bei Substratstärken von 20-30 cm kommt er nach der raschen Etablierung hier ohne weitere Bewässerung aus.

Die fast weiß wirkende 'Biokovo' wurde von verbesserten Sorten in die zweite Liga der Cambridge-Storchschnäbel verdrängt.

Verwendungshinweise
Geranium x cantabrigiense ist in sonnig-warmen, mäßig trockenen Lagen kampfstark und entwickelt dichte Bestände mit in der Regel guter Bodenbedeckung. Niedrige, lichtliebende Stauden werden früher oder später stark bedrängt.

Mit zunehmendem Schattendruck schwindet die Kampfkraft des Cambridge-Storchschnabels zusehends, er funktioniert aber selbst im lichten Schatten noch gut. Mit kräftigen Stauden kann er in Mischpflanzungen verwendet werden, die nach dem Flächenschluss Wildkräutern kaum noch Entwicklungschancen geben.

Ähnlich der unverwüstlichen Elternart Geranium macrorrhizum stellt die Hybride praktisch keine Ansprüche und kann unter allen nicht zu extremen Standortbedingungen bedenkenlos und pflegeleicht eingesetzt werden.

Sorten:
  • Berggarten: ausgezeichnete Sorte, rosa Blüten, 25/40 cm Blattwerk/Blüte, sehr gut bodendeckend, mitunter rötliche Herbstfärbung
  • Biokovo: entbehrliche Sorte, weiße Blüte, im Verblühen zu Rosa tendierend, 20/30 cm Blattwerk/Blüte, mäßig  bodendeckend, mitunter bräunlich-rötliche Herbstfärbung, mäßig vital
  • Cambridge: sehr gute Sorte, rosa Blüten, 20/25 cm Blattwerk/Blüte, sehr gut bodendeckend, mitunter rötliche Herbstfärbung
  • Hanne: zartes Violett-Rosa mit fast weißem Außenrand
  • Intense: kräftig rosa Blüte, rötliche Herbstfärbung, Laub halb-wintergrün, ca. 25/50 cm hoch/breit
  • Lohfelden: entbehrliche Sorte, weiße Blütenblätter mit zart-rosa Aderung und rosa Staubgefäßen, mäßig bodendeckend, mitunter intensiv-rötliche Herbstfärbung, vitaler in sommertrockeneren Regionen
  • St. Ola: gute Sorte, weiße Blüte, 25/35 cm Blattwerk/Blüte, gut bodendeckend, mitunter rötliche Herbstfärbung
  • Westray: rosarote Blüte

  • Bewertung auf Basis der Ergebnisse der Sortimentssichtung des Arbeitskreises Staudensichtung

    Bilder






    Biokovo



    Biokovo



    Westray



    Westray