Ornithogalum narbonense // Narbonne-Milchstern, Pyramiden-Milchstern

Familie Asparagaceae, Spargelgewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Ornithogalum narbonense
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Ornithogalum narbonense

Der Narbonne-Milchstern hat seinen Verbreitungsschwerpunkt im gesamten Mittelmeerraum und dringt östlich über den Kaukasus bis in den Iran vor.

Zu beachten ist, dass die Art als zunehmend als Artengruppe bestehend aus Ornithogalum narbonense, Ornithogalum pyramidalis und Ornithogalum brevistylum gesehen wird. Die Unterarten besiedeln jeweils nur Teilareale.

In Mitteleuropa gilt der Narbonne-Milchstern als in Einbürgerung befindlicher Neophyt.



Ornithogalum narbonense am naturhaften, sonnig-warmen Gehölzrand

Er wächst typischerweise in Halbtrockenrasen, sonnig-warmen Gehölzrändern und ruderalisierten Queckenrasen. Wo Ackerflächen noch nicht mit dem Tiefpflug umgebrochen werden, kommt er auch in Getreideäckern vor. Die Stickstoffversorgung ist generell gut.

Im süd-östlichen Verbreitungsgebiet steigt Ornithogalum narbonense in die Hochlagen der Gebirge auf und wächst in sonnigen Bergwiesen.

Die Standorte sind vollsonnig bis licht halbschattig. Im Frühling ist die Wasserversorgung frisch, im Sommer tritt auf den skelettreichen Mineralböden öfter Trockenstress auf.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (7)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (8)  Stickstoff (7)

Beschreibung

Die Art ist hauptsächlich unter "Ornithogalum narbonense" im Handel, wobei in Deutschland praktisch nur Saatgut zu beziehen ist.

Ornithogalum narbonense ist eine vorsommer- bis sommergrüne Zwiebelpflanze. Die grasartigen Laubblätter ziehen bereits mit Beginn der Blütezeit ein. Bei Ornithogalum pyramidalis bleiben die Blätter bis zum Ende der Blüte grün.

Die weißen Blüten stehen in einem kerzenartigen Blütenstand. Er erreicht eine Höhe von 40-60 cm bzw. bis zu 100 cm bei Ornithogalum pyramidalis. Die Blütezeit liegt im Juni.

Verwendungshinweise

Der Narbonne-Milchstern ist eine ansprechende Erscheinung, die sehr selten eingesetzt wird. Üblicherweise wird in Mitteleuropa Ornithogalum umbellatum und auch Ornithogalum nutans verwendet. Beide unterscheiden sich optisch aber doch deutlich.

Er wirkt v.a. in wiesenartigen Situationen, gerne vor sonnigen Gehölzrändern, lässt sich aber auch überzeugend in mediterranen Staudenfluren mit Vertretern leicht ruderalisierter Standorte wie Ruta graveolens, Salvia sclarea, Silene coronaria, Scabiosa atropurpurea oder Isatis tinctoria einbinden.

Die luftigen Blütenstände sind in größeren Gruppen besser wahrnehmbar.

Kultur

Ornithogalum narbonense ist robust und recht anspruchslos. Ideal sind sonnig-warme, sommertrockene Standorte.

Auf stickstoffreichen Substraten werden die Exemplare besonders üppig, ohne nennenswert an Standfestigkeit einzubüßen.

Wird er in Wiesen eingesetzt, sollte der erste Schnitt erst nach der Blüte erfolgen. Soll er sich ausbreiten und verwildern, müssen sich die Samen natürlich vor dem Schnitt verstreuen können.

Bilder









Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Zwiebel/Knolle
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
60-100 cm Höhe
weiß
Juni
grün
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Wiese/Prärie
Raritäten/Saatgut
Belaubung Lebensbereich
vorsommergrün
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren