Schisandra sphenanthera // Spaltkörbchen, Wuweizi

Familie Schisandraceae, Sternanisgewächse
Pflanzen pro qm 0.00

Beschreibung

Naturstandort

Schisandra sphenanthera kommt in weiten Teilen Chinas in Bergregionen vor. Als alte und in der chinesischen Heilkunde sehr bedeutende Pflanze dürfte ihr heutiges Verbreitungsgebiet allerdings größer als die natürliche Verbreitung sein.

Sie besiedelt lichte, frische Waldränder und Gebüsche. Im nördlichen Verbreitungsgebiet steigt sie bis in 200 m üNN herab, wächst in der Regel aber oberhalb von 500 m bis 3.000 m.



Schisandra mit typisch variablen Blattformen

Beschreibung

Schisandra sphenanthera ist ein sommergrüner, eher etwas trägwüchsiger Kletterstrauch. Er erreicht mit Hilfe windender Triebe Wuchshöhen von etwa 300 cm.

Das rein-grüne, ledrige Laub ist oval mit einer auffällig lang ausgezogenen Spitze.

Die rötlich-orangen Blüten im Frühsommer sind klein und wenig auffällig. Aus den Blüten entwickeln sich Fruchtstände aus im Spätsommer leuchtend roten Beeren. Die Sträucher sind selbstfruchtend, bei fremdbestäubung ist der Fruchtansatz aber üppiger.

Die Früchte sind essbar und werden neben medizinischen Verwendungen auch als Aromen für Wein und Weinessig oder Gerichte eingesetzt. In China wird Schisandra auch als "Kraut der fünf Geschmäcker" (Wu Wei Zi) bezeichnet.

Verwendungshinweie

Schisandra sphenanthera ist in Mitteleuropa sehr unüblich und nur mit einigem Engagement zu beziehen.

Das Spaltkörbchen ist ein entsprechend ungewohnter, exotisch anmutender Anblick. Er ist v.a. für sehr konsequent fremdartige Anlagen eine gute Alternative zu den üblichen Klettersträuchern, die aufgrund ihrer großen Bekanntheit exotische Anmutungen meist konterkarieren.

Eine Kultur in großen Pflanzgefäßen ist ebenfalls gut möglich, die Überwinterung erfolgt dann aber am Besten mehr oder weniger frostfrei.

Kultur

Schisandra sphenanthera ist relativ anspruchslos, benötigt aber wärmebegünstigte, geschützte Standorte. Sie treibt früh im Jahr aus und ist daher insbesondere spätfrostgefährdet.

Günstig sind humose, durchlässige Lehmböden mit mehr oder weniger neutraler Bodenreaktion und gleichmäßig frischer Wasserversorgung.

Die Standorte können vollsonnig bis halbschattig sein.

Bilder





















Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Kletterpflanze
Windend
orange
Juni
grün
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
essbar
Heil-/Gewürzpflanze
unbedeutend
frisch
gut drainiert
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
gut
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
für Pflanzgefäße geeignet
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren