Achillea-Filipendulina-Hybride // Schafgarbe-Hybride

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 6.00

Beschreibung

Herkunft der Achillea-Filipendulina-Hybriden:

Achillea-Filipendulina-Hybride sind Kreuzungen vorrangig zwischen den Elternarten Hohe Schafgarbe (Achillea filipendulina) und der Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium).

'Walter Funke' am Wegesrand mit Fingerhut und Pracht-Kerze kombiniert

Beschreibung
Achillea-Filipendulina-Hybride sind sommergrüne, horstige Stauden von 60 bis 100 cm Wuchshöhe. Das tief gezähnte bis fiederlappige Laub ist grau-grün und duftet aromatisch.

Die Doldenrispen erscheinen ausdauernd im Juni/Juli und nach Rückschnitt erneut im September. Fast alle Sorten zeichnen sich durch eine  Farbwandel mit der Alterung der Blüte aus. Das Farbspektrum reicht von rötlichen über gelbe, orangene bis hin zu rein-weißen Farbtönen.

Die Samenstände sind über den Winter strukturstabil und zierend.

'Credo' erzeugt mit seinen grünstichigen Blüten in dieser wiesenartigen Situation einen sehr interessanten Effekt.

Verwendungshinweise
Schafgarbe-Hybride werden sehr gerne in Staudenrabatten aller Art eingesetzt und wirken mit ihren pastelligen Blütenfarben oft etwas aus der Zeit gefallen. In naturhaften Wiesen und Staudenfluren wirken die orangen/roten Formen oft weniger stimmig. Weiße oder hell-gelbe Formen passen sich dagegen zwanglos ein.

In Zierrabatten lassen sich alle Farben gut eingliedern und sind durch die schirmförmige Blütenform über die eigentliche Blütezeit hinaus monatelang eine strukturstarke Bereicherung.

'Hymne' hat große Ähnlichkeit mit der Edel-Schafgarbe, die allerdings nur für stickstoffarme Substrate in Frage kommt. Im Hintergrund blüht zeitgleich der Purpur-Scheinsonnenhut.

Kultur
Auf mäßig trockenen bis frischen, (mäßig) nahrhaften und durchlässigen Böden in sonnigen Lagen ist die Art recht durchsetzungsfähig und kann sich nach der Etablierung ohne gärtnerische Betreuung behaupten.

Allerdings sind die meisten Hybriden nicht sonderlich ausdauernd und zeigen vielerorts schon nach vier oder fünf Jahren Vitalitätsverluste.

Gut eingewurzelte Exemplare überstehen auch gelegentliche Trockenphasen klaglos.

Die Samenstände - hier 'Walter Funke' - sorgen vom Spätsommer an den ganzen Winter über für morbiden Charme.

Sorten:
  • Credo: 80 cm hoch, von creme-gelb nach creme-weiß verfärbend
  • Feuerland: 80-100 cm hoch, gelbe Röhrenblüten und zunächst rote, über orange nach gelb verfärbende Zungenbüten
  • Hannelore Pahl: 80 cm hoch, creme-kupfrige, creme-apricot verfärbende Blüten
  • Heinrich Vogeler: 80 cm hoch, rein-weiße Blüten, wie eine Achillea millefolium ohne Ausläufer
  • Hella Glashoff: 60-70 cm hoch, zart creme-gelbe Blüten
  • Hymne: 50-60 cm hoch, grau-creme-weiße Blüte
  • Terracotta: 80 cm hoch, von gedeckt rot nach ocker-gelb verfärbend
  • Walter Funke: 60 cm hoch, von gedeckt rot nach zarten creme-gelb verfärbend
  • Bilder






    'Terracotta'



    'Credo'



    'Credo'



    'Credo'



    'Credo'



    'Credo'



    'Heinrich Vogeler'



    'Hymne'



    'Hymne'



    'Terracotta'



    'Walter Funke'



    'Walter Funke'



    'Walter Funke'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    gelblich-grün
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    Juni
    grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    vorhanden
    frisch
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Ländlicher Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Hauptsortiment
    sommergrün
    zierende Winterstruktur