Moluccella laevis // Muschelblume
|
Familie |
Lamiaceae, Schmetterlingsblütler
|
Pflanzen pro qm |
10.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Moluccella laevis
Moluccella laevis kommt Kleinasien bis in den Nahen Osten und dem südlichen Kaukasus vor. In Mittel-Amerika, den Westküstenstaaten der USA und dem süd-westlichen Kanada ist sie eingebürgert. Auch in der nördlichen Schwarzmeerregion und im Westen Nordafrikas gibt es neophytische Vorkommen.

Kräftiges Exemplar von Moluccella laevis auf leichtem Gartenboden während der meist blau-grünen Samenstandsphase.
Die Muschelblume besiedelt vorrangig Standorte mit häufig gestörten, offenen Mineralböden am Rand von Äckern, in Weinbergen, Brachflächen und Ruderalfluren.
Natürliche Standorte sind mäßig trockene, vollsonnige Schaftriften, Halb-Steppen, lückige Strauchgebüsche und sonnige Ränder von Hartlaubwäldern.

Während der Blütenphase sind die Pflanzen meist von frisch-grüner Färbung.
Beschreibung
Moluccella laevis ist eine horstige Einjährige, die auf nahrhaften, wärmebegünstigten Standorten bis zu 90 cm Wuchshöhe erreicht.
Der Blütenstand zeichnet sich durch relativ unscheinbare, weißliche Kronblätter und auffällige, hell-grüne "Muschel-Kelche" aus. Die Blütenstände erscheinen in Mitteleuropa ab Anfang August und sind dann bis in den Herbst hinein strukturstabil und zierend. Während der Samenreifephase nehmen die Blütenkelche meist eine attraktive blau-grüne Färbung an, die sich aber schon im Herbst in strohige Zustände verwandelt.
Bei Vorkultur im Gewächshaus und günstigen Witterungsbedingungen im Frühsommer kann die Blüte auch schon einige Wochen früher einsetzen.

In einer Wechselflorbepflanzung mit Grün-Weiß-Thematik zusammen mit Schmuckkörbchen
Verwendungshinweise
Die Muschelblume ist v.a. als Bestandteil von Blütengestecken bekannt, stellt aber auch im Garten eine interessante Bereicherung mit ungewöhnlichem Habitus dar.
Besonders sinnfällig ist der Einsatz der exotischen Erscheinung in mediterranen, sonnig-warmen Anlagen oder in steppenartigen, gerne steinigen Situationen. Die grünen Blüten bilden im Hoch- und Spätsommer reizvolle Kontraste mit strohigen Samenständen von Gräsern wie dem Mexikanischen Federgras oder Diesteln wie die Großköpfige Eberwurz.
Aber auch im Vordergrund von Sommer-Rabatten stellt sie eine gute Option dar.

Interessanter Kontrast der Samenstände mit der standörtlich nicht ideal passenden Carex buchananii.
Kultur
Die Muschelblume samt sich auf kunkurrenzarmen Standorten mit offenen Bodenstellen durchaus selber aus, benötigt hierzu aber intensive gärtnerische Betreuung, um nicht rasch verdrängt zu werden.
Sie gedeiht auf allen mineralischen, skelettreich-durchlässige Böden zuverlässig. Bis zur Blütenentfaltung sollten Trockenphasen nur kurz währen, ansonsten kommt es zu Kümmerwuchs.
Die Keimung erfolgt auch bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad eher unregelmäßig über einen Zeitraum von drei bis acht Wochen.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Zierwert Frucht |
einjährig Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 30-60 cm Höhe 60-100 cm Höhe
|
grün grünlich-weiß
|
August
|
zierend/strukturstark
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden
|
frostfreie Lage sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) Süd-Osteuropa Hügelland (collin) Asien Kleinasien Vord. Orient
|
gut Hoch Gruppen-Verbands-Pflanze
|
Ländlicher Garten Mediterraner Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung für Pflanzgefäße geeignet Rabatte
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Raritäten/Saatgut
|
sommergrün
|
Felssteppen Steppen
|