Abutilon x hybridum // Garten-Schönmalve

Familie Malvaceae, Malvengewächse
Pflanzen pro qm 3.00

Beschreibung

Herkunft von Abutilon x hybridum

Die Garten-Schönmalven sind hybride Formen diverser Elternarten, von denen Abutilon striatum und Abutilon pictum sicherlich den größten Einfluss haben. 

Die Elternarten stammen ursprünglich aus dem süd-östlichen Brasilien. Hier herrscht ein immerfeuchtes Regenwaldklima, das in den höheren Bergregionen auch feucht-subtropisch geraten kann.



Abutilon x hybridum in etwas schreiender Farbkombination mit Salvia splendens und Heliotropium arborescens.

Beschreibung
Abutilon striatum ist ein etwas frostharter, dauerhaft grüner Kleinstrauch. Er erreicht Wuchshöhen von 1,5 bis 2,5 (3) m. Der Wuchs ist aufrecht.

Die roten, rosa, orangenen, gelben oder apricot Blüten erscheinen von Juni bis September, bei warmer und sonniger Überwinterung auch ganzjährig.



Als kleines Bäumchen kommt die Garten-Schönmalve am Besten zur Geltung.

Verwendungshinweise
Abutilon striatum ist eine beliebte Wahl für größere Balkon- und Terrassengärten und intensiv betreuten mediterrane Anlagen.

In Form kleiner Hochstämme verbreitet die Art ein gepflegtes Ambiente. Es gibt sicherlich auch noch ungewöhnlichere, repräsentativere Alternativen unter den Kübelpflanzen. Schönmalven sind aber eine solide Wahl, die zudem robust ist und nicht nach jedem Kulturfehler wochenlang beleidigt ist.

Wer es etwas exzentrischer liebt, wäre mit Abutilon megapotamicum gut bedient.

Kultur
Die Kübelpflanze kann von April bis Ende Oktober im Freien kultiviert werden. Vor Nachtfrösten braucht man keine Sorgen zu haben, die Pflanze übersteht -5 bid -7 Grad noch unbeschadet.

Sie benötigt nahrhafte, humose und dauerhaft frische bis feuchte, eher basenarme Substrate. Trockenphasen mindern die Vitalität rasch. Sie lässt sich gut über Untersetzer bewässern. Das Wasser muss aber bis zum nächsten Bewässerungsgang aufgesogen worden sein.

Gedüngt wird während der Sommermonate drei bis vier mal monatlich mit handelsüblichen Flüssigdünger.

Die Überwinterung sollte nur an großen Südfenstern bei Zimmertemperatur erfolgen, sonst sind helle, 5-12 Grad kühle Orte günstiger. Die Pflanzen verlieren bei diesen Temperaturen und Lichtmangel das Laub und treten in eine Ruhephase ein. Warm überwinterte Exemplare müssen im Frühling vorsichtiger an die Außentemperaturen und meist auch an die höhere Lichtintensität herangeführt werden.



Das Laub hat ebenfalls eine ansprechende Form.

Sorten:
  • Apfelsine: orange mit zarter Aderung
  • Brombeere: kräftig bordeaux-rot
  • Buttercup: reines, leuchtendes Gelb
  • Color Sensation: blass violett
  • Diva: zart creme-rosa mit gut sichtbarer, rosa Aderung
  • Feuerwerk: kräftig blutrot mit grün-gelbem Zentrum
  • Giant Orange: große orangene Blüten mit rot-orangener Aderung
  • Hot Spot: weinrot
  • Indian Summer: kräftig rosa mit zart dunkler angedeuteeter Aderung
  • Isabella: große´Blüten, zartestes Rosa mit dezent dunkler abgesetzter Aderung
  • Kleine Schönheit: gedecktes, etwas bräunliches Weinrot
  • Kleiner Schneesturm: rein-weiß
  • Lachskönigin: aprikot-orange mit etwas dunklerer Aderung
  • Lilac Wonder: kräftig rot-violett
  • Pink Poppy: rötlich-pink mit rosa zentrum und leicht dunkler abgesetzter Aderung
  • Bilder















    Attribute

    Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Duft
    Strauch
    Klein-Strauch
    Baum
    Kleinbäume
    weiß
    hell-gelb
    gelb
    orange
    rot
    rosa
    violett
    rosé-weiß
    pink
    apricot
    Juni
    Juli
    August
    September
    Oktober
    grün
    unbedeutend
    Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
    frisch
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    organische Böden
    keine Bodenverdichtung
    mittlere Böden
    reiche Böden
    frostfreie Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    subtropische Klimate
    tropische Klimate
    Warmlagen
    Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Zuchtform
    Amerika
    Südamerika
    befriedigend
    Sehr hoch
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    für Pflanzgefäße geeignet
    Nebensortiment
    sommergrün
    winter-/immergrün