Rudbeckia occidentalis // Westlicher Sonnenhut

Familie Asteraceae, Korbblütler
Pflanzen pro qm 5.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Rudbeckia occidentalis

Der Westliche Sonnenhut kommt im westlichen Nordamerika von Kalifornien, Idaho, Nevada, Oregon bis Washington vor.

Er wächst in submontanen bis hochmontanen Wiesen entlang von Bächen und in frischen bis sickerfeuchten, gut drainierten Hängen.

Die Standorte sind mehr oder weniger neutrale, nährstoffreiche Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Rudbeckia occidentalis am sonnigen Gehölzrand.

Beschreibung
Der Westliche Sonnenhut ist eine horstige, aufrechte Staude von 150 bis 200 cm Wuchshöhe. Die kurzen Wurzelausläufer entwickeln keinen nennenswerten Ausbreitungsdrang.

Die Zungenblüten fehlen, die Art entwickelt stattdessen einen schwarz-braunen "Blütenkolben" mit einem Kranz Röhrenblüten mit gelben Staubgefäßen im Juli. Die grünen Kelchblätter am Grund des Blütenstandes sind deutlich vergrößert.

Der Samenkolbend zerfällt leider vor dem Winter.

Das Laub hat v.a. in sonnigen Lagen oft eine blau-grüne oder graustichige Färbung.

Honigbienen finden auch ohne Zungenblüten zielsicher den Weg zu den reichen Nektarvorräten.

Verwendungshinweise
Rudbeckia occidentalis ist von auffälligem Understatement und von schöner, grafischer Klarheit.

Sie ist gut geeignet für stilbewusste Gestaltungsansätze im Umfeld hochwertiger historischer wie moderner Architektur. Sie bringt eine exotische Note ein und kommt gut vor Mauern und Wänden zur Geltung.

Schöne Partner sind hohe Ziergräser mit hell-strohigen Samenständen.

Das gefiederte Laub ist etwas graustichig und insgesamt hübsch anzusehen.

Kultur
Der Westliche Sonnenhut bevorzugt dauerhaft gut wasserversorgte (nicht staunfeuchte) Standorte und eine gute Nährstoffversorgung in sonnigen bis licht halbschattigen Lagen. In zu verschatteten Lagen leidet der Blütenasatz und die Standfestigkeit.

Trockenphasen sollten vermieden werden. Unter diesen Bedingungen ist er robust und durchsetzungsfähig.

Allerdings haben Nacktschnecken keinerlei Skrupel, insbesondere über den Blattaustrieb herzufallen und dabei den Tod der Pflanze billigend in Kauf zu nehmen.

Saatgut keimt bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen um 20 Grad innerhalb von zwei Wochen willig. Ein vorhergehender Kälteimpuls ist nicht notwendig.

Die Samenstände lösen sich leider bereits zeitig im Herbst auf.

Sorten:
  • Green Wizard: wie beschrieben, Handelsstandard
  • Bilder





















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    150-250 cm Höhe
    bräunlich/schwarz
    August
    September
    grün
    blau-grün
    Zierwert Frucht Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    zierend/strukturstark
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Mediterraner Garten
    Repräsentative Gärten
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Insektenweide
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Gehölzrand/Staudenfluren