Ribes nigrum // Schwarze Johannisbeere

Familie Grossulariaceae, Stachelbeergewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Ribes nigrum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Die Wildform der Schwarzen Johannisbeere kommt in Mitteleuropa und dem westlichen Osteuropa vorrangig in den Tiefebenen in Auwäldern und Erlenbruchwäldern vor.

Ribes nigrum wächst auf feuchten, bevorzugt sogar nassen, humosen, mäßig nahrhaften und mehr oder weniger neutralen Böden. Die Standorte sind licht halbschattig bis schattig.

Ribes nigrum ist eine Charakterart der Seggen-Erlenbruchwälder der Tiefebenen mit sehr geringen Grundwasserflurabständen auf Niedermoortorfen. In Auwäldern kommt die Art vereinzelt auch in dauerhaft feuchten Senken vor.

Die Schwarze Johannisbeere ist außerdem stetig in pionierhaften Grauweiden-Gebüschen als Vorstadien von Erlen- und Birkenbruchwäldern auf Niedermoorstandorten und verlandenden See- und Morgewässern.

Beschreibung

Ribes nigrum ist sommergrün und wächst aufrecht bis 150 (200) cm hoch. Durch Wurzelausläufer bildet die Art mit der Zeit lockere Gebüsche.

Die gelblich-grüne Blüte im April/Mai ist unauffällig. Der Fruchtansatz der leuchtend roten, sauren Früchte ist spärlich und daher ebenfalls nicht nennenswert zierend.

Verwendungshinweise

Die wilde Schwarze Johannisbeere ist ausgesprochen unauffällig und kann in Sonderfällen in betont naturhaften Feuchtgebüschen unter Baumgruppen verwendet werden.

Kultur

Ribes nigrum ist anspruchslos und robust und kann auf allen dauerfrischen bis nassen Substraten ohne weiteren Pflegeaufwand kultiviert werden.

Bilder






Naturstandort



Naturstandort

Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Klein-Strauch
breit ausladend
gelblich-grün
violett
grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
vorhanden
eher unangenehm
frisch
wechselfeucht
nass
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
Lehm
Ton
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gebüsche Wälder
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
verträglich
Feuchtgebüsche
Grauweidengebüsche
Feuchtwälder
Erlenbruchwälder
Auwälder
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Wassergarten
Waldgarten
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Wasserrand/Sumpf