|
Familie | Grossulariaceae, Stachelbeergewächse |
Pflanzen pro qm | 3.00 | |
Wikipedia | Ribes nigrum | |
Verbreitungskarte | Verbreitungskarte |
Lebensform | Sträucher/Bäume | Blütenfarbe | Blattfärbung | Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Strauch Klein-Strauch |
breit ausladend |
gelblich-grün violett |
grün |
ungiftig |
Duft | Wasserhaushalt | Lichtansprüche | Bodenansprüche | Nährstoffversorgung (N + P) |
vorhanden eher unangenehm |
frisch wechselfeucht nass nicht austrocknend feucht |
sonnig halbschattig sommerlich schattig absonnig |
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer Lehm Ton humos organische Böden starker Wurzeldruck keine Bodenverdichtung |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden |
Klima/Frostsicherheit | Herkunft | BEWERTUNGEN | Gebüsche | Wälder |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage ausgeprägte Warmlage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen |
Europa Kontinentaler Verbreitungsschwerpunkt Tiefland Mittelgebirge (montan) Nordeuropa Mitteleuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin) |
in Sonderfällen Sehr gering strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich |
Feuchtgebüsche Grauweidengebüsche |
Feuchtwälder Erlenbruchwälder Auwälder |
Einsatzbereich | Handelsgängigkeit | Belaubung | Lebensbereich |
Wassergarten Waldgarten |
Hauptsortiment |
sommergrün |
Gehölz/Wald Wasserrand/Sumpf |