Rhododendron-Occidentale-Azalee // Sommergrüne Azalee

Familie Ericaceae, Heidekrautgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Rhododendron-Occidentale-Azalee
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Occidentale-Azaleen sind Zuchtformen auf Basis der Arthybriden von Rhododendron occidentale und Rhododendron molle, die an der Westküste der USA bzw. in Ost-China/Japan vorkommen. 

Die Elternarten wachsen in lichten Bergwäldern und baumfreien Berghängen auf schwach bis stark sauren, sickerfrischen bis -feuchten, mächtigen Rohumusdecken über Felsgestein.

Die Standorte sind nur mäßig nahrhaft und sonnig bis halbschattig.

Beschreibung

Occidentale-Azaleen sind sommergrüne, langsam wüchsige und locker-aufrechte Sträucher. Sie erreichen je nach Sorte im Alter Wuchshöhen und Breiten von 150 bis 250 cm.

Die Blüten sind in der Regel mehrfarbig und lebhaft gezeichnet. Das Farbspektrum reicht von Weiß über Gelb, Orange zu Rosa und Purpur-Rot. Die stark süßlich duftenden Blüten erscheinen ab Ende Mai bis Ende Juni zusammen mit dem späten Laubaustrieb.

Die Herbstfärbung ist oft zierend mit Orange- und Rot-Tönen.

Ähnlich in der Wirkung sind Rhododendron molle und Rhododendron ponticum und die wüchsigere Wildart von Rhododendron occidentale.

Verwendungshinweise

Immergrüne Rhododendron-Arten werden den sommergrünen Azaleen meist vorgezogen. Sie sind dadurch aber der etwas überraschendere und durch den Laubwechsel auch dynamischere Anblick.

Der Blütenflor kommt aufgrund des zum Blühzeitpunkt noch nicht voll entwickelten Laubes gut zur Geltung.

Durch die "bunten" Blüten erhalten die Occidentale-Azaleen einen etwas aufdringlichen Duktus und müssen mit etwas Überlegung kombiniert werden. In herrschaftlicher Umgebung wirken sie meist geschmackvoll. Die Wildarten sind leichter einzubinden.

Kultur

Occidentale-Azaleen sind gut winterhart, in der Jugend aber etwas frostempfindlich. Es empfehlen sich vor kalten Ostwinden geschützte Standorte. Sie können in sonnigen, halb-schattigen und licht absonnigen Situationen auf schwach bis stark sauren Böden eingesetzt werden.

Das Substrat sollte nicht austrocknen, dabei aber keine Staunässe entwickeln. Das feine, oberflächennahe Wurzelwerk reagiert auch sehr empfindlich auf Bodenverdichtung und Vertritt.

Eine Unterpflanzung von lichtkronigen Bäumen mit Pfahlwurzeln wie Quercus-Arten, Pinus sylvestris, Magnolia, Liriodendron, Cercidiphyllum, Davidia, Liquidambar, Prunus, Cedrus oder Sequoiadendron ist gut möglich. Ungeeignet sind stark verschattende Bäume mit weitstreichendem, oberflächennahem Wurzelwerk.

Sorten:

  • Irene Koster: weiß bis zart-rosa mit orangenem Fleck, rosa Knospen
  • Jock Brydon: weiß, oberes Drittel rost-rot
  • Magnificum: weiß und rosa, weißes Zentrum, purpur-roter Blütensaum, Blütenknospen creme-gelb

Bilder