Persicaria filiformis // Bunter Faden-Knöterich

Familie Polygonaceae, Knöterichgewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Persicaria filiformis

Der Bunte Faden-Knöterich kommt in den Ausläufern des Himalaya in Myanmar, den Phillippinen, in Korea und Japan sowie auf den Kurilen vor.

Persicaria filiformis wächst in frischen, nahrhaften Mischwäldern in halbschattigen bis licht schattigen Lagen.

Bevorzugt werden mehr oder weniger neutrale, humose Lehmböden.



'Lance Corporal' ist unter dem Strich die derzeit beste Auslese.

Beschreibung
Der Faden-Knöterich ist eine sommergrüne, horstige Staude von 60 bis 70 cm Höhe mit meist auffälliger brauner Punktierung, in Sorten auch panaschierten Blättern. Durch überauß willige Selbstversamung neigt sie zur Ausbildung flächiger Bestände.

Die dünnen, fadenartigen Blütenstände sind leuchtend rot. Wegen der sehr kleinen, vergleichsweise wenigen Einzelblüten ist der Blütenflor dennoch zurückhaltend. Die Blütezeit erstreckt sich von August bis Ende September. 



'Painter's Palette' ist die auffälligste Sorte, allerdings oft nicht so überzeugend vital wie hier.

Verwendungshinweise
Der Fadenknöterich hat v.a. in den panaschierten Formen einen artifiziellen Duktus, kann aber dennoch eine belebende Ergänzung in von Waldgräsern, großen Farnen und Bambus dominierten Schattenlagen sein.

Ein Einsatz in exotischen Waldgärten oder an schattigen Plätzen von asiatischen Gärten ist in Erwägung zu ziehen. Wo ausreichend Platz zur Verfügung steht und sich größere Bestände zwischen anderen Hochstauden wie Aruncus dioicus, wüchsigen Farnen wie Pteridium aquilinum und mächtigen Waldgräser wie Carex pendula hindurchweben darf, überziehen die roten Faden-Blüten die Fläche im Spätsommer mit einem unwirklichen Schleier. 

Dann sollte aber ein Überspringen auf detailreiche Pflanzungen mit konkurrenzschwachen Preziosen in der Nähe ausgeschlossen werden können.



'Alba' ist sehr zurückhaltend in der Erscheinung.

Kultur
Der robuste Flächendecker ist zumindest gegenüber weniger durchsetzungsstarken Stauden ziemlich unduldsam. Eine Kombination ist nur mit kräftigen Hochstauden, Bambusarten und Sträuchern empfehlenswert.

Er besiedelt durch reichliche Selbstaussat rasch größere Flächen und kann leicht lästig werden. Zur Vermeidung unkontrollierter Ausbreitung müssten die Samenstände mit einigem Aufwand rechtzeitig zurück geschnitten werden.

Persicaria filiformis ist etwas frostempfindlich und sollte generell in windgeschützten oder wärmebegünstigten Lagen eingesetzt werden. V.a. im ersten Winter nach der Pflanzung empfiehlt sich eine Bodenabdeckung und generell eine Pflanzung im Frühjar.

Kürzere Trockenphasen übersteht der Faden-Knöterich unbeeindruckt, so dass er in Mitteleuropa auf nicht zu leichten Böden nach der Etablierung ohne Bewässerung kultiviert werden kann. Er kann daher auch in pflegeextensiven Anlagen verwendet werden.

Bezüglich der Bodeneigenschaften ist die Art wenig wählerisch. Allerdings tut sie sich auf schweren, verdichteten Lehmböden relativ schwer.



'Lance Corporal' sorgt für exotische Anmutungen selbst im Verbund mit Klassikern wie Lorbeerkirsche und Wald-Hortensie.

Sorten:
  • Alba: weiße Blüte und rein grüne Blätter ohne Zeichnung
  • Lance Corporal: ausgepägt rot-braune "V-Zeichnung"
  • Painter's Palette: etwas undeutliche, rot-braune V-Zeichnung mit hell-gelber bis creme-weißer Panaschierung (sehr artifizielle Sorte), mäßig winterhart und mäßig vital
  • Bilder






    'Lance Corporal'



    'Alba'



    'Lance Corporal'



    'Lance Corporal'



    'Painter's Palette'



    'Painter's Palette'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    flächendeckend
    60-100 cm Höhe
    rot
    September
    grün
    weiß
    gelblich
    panaschiert
    rötlich
    bräunlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    sommerlich schattig
    ganzjährig schattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    organische Böden
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    befriedigend
    Gering
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    unverträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Alpinum
    Gehölzrand/Staudenfluren