Pinus strobus Zwergform // Weymouth-Kiefer, Strobe

Familie Pinaceae, Kieferngewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Pinus strobus Zwergform

Beschreibung

Naturstandort von Pinus strobus: Die Weymouth-Kiefer stammt aus dem östlichen Nordamerika, wo sie von den Tiefebenen bis in submontane Höhen auf tiefgründigen, durchlässigen, mäßig nahrhaften Böden wächst.

Auf mäßig trockenen und sommertrockenen, ärmeren Rohböden auf Dünen, sandigen oder schottrigen Hanglagen, bildet sie dominante Klimax-Wälder. V.a. auf sandigen Ackerbrachen tritt sie auch als bestimmende Pionierbaumart auf. Sie ähnelt damit ökologisch stark der eurasischen Wald-Kiefer.



Pinus strobus in minimalistischem Ambiente. Edel und extrem statisch.

In feuchten, lehmigen Hartholzauwäldern tritt sie zuverlässig, aber nicht bestandsbildend auf.

Die Bodenreaktion ist sauer bis neutral, die Wasserversorgung mäßig trocken bis frisch.

Beschreibung: Die Zwergformen der Weymouth-Kiefer sind schwach wüchsige, kriechende bis kompakt-kugelige und kurztriebige, immergrüne Koniferen, die Wuchshöhen von 1 bis 3 m erreichen. 

Verwendungshinweise: Die Zwergformen können gut in Heidegärten, Innenhöfen, repräsentativen öffentliche Grünanlagen oder als Bonsai-Formen in asiatischen bzw. streng architektonischen Anlagen verwendet werden. Bonsai-Formen sind deutlich teurer (MB Br 40-70: 300 €).

Die Zwergformen sind gut in größeren Pflanzgefäßen zu kultivieren und auch hier völlig winterhart.

Kultur: Die Weymouth-Kiefer ist anspruchslos, bevorzugt aber basenärmer, durchlässige, und frische Substrate in sonnigen, gleichzeitig luftfeuchten Lagen.

Etablierte Exemplare überstehen sommerliche Trockenphaasen klaglos, ebenso auch etwas grundfeuchte Standorte. Hitzelagen oder stadtklimatisch belastete Standorte sind ungünstig.

Sorten:
  • Brevifolia: 1,5 m hoch, kurztriebig und dicht-wüchsige Säulen- bis Kegelform, lange, blau-grüne Nadeln
  • Krueger´s Liliput: 2,0/2,5 m hoch/breit, Jungpflanzen polsterartig und sehr langsam wüchsig, später kompakt-rundlich, kurznadelig, silber-grau-grün
  • Macopin: 2,5/2,5 m hoch/breit, rundlich-buschig, mitellange Nadeln, leich graustichig grün
  • Minima: 1/1 m hoch/breit, polsterartig, sehr langsam wüchsig, grau-grüne, relativ kurze Nadeln
  • Prostrata: 0,5/3 m hoch/breit, breitwüchsig, niederliegend mit aufstrebenden Triebspitzen, unregelmäßiger Wuchs
  • Radiata: 4,5/4,5 m hoch/breit, rundlich-buschig, graustichig grüne, mittellange Nadeln
  • Sea Urchin: 07/1,0 m hoch/breit, dichttriebig und halbkugelig, kureze, dünne Nadeln, etwas blaustichig grün
  • Umbraculifera: 1,0/1,5 m hoch/breit, flache halbkugeln, im Alter auch flach schirmförmig, mittellange, blau-grüne Nadeln

Weiterführende Quelle (Englisch)

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Klein-Strauch
rundlich
niederliegend/kriechend
breit ausladend
gelb
rot
Mai
dunkel-grün
blau-grün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
feucht
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Zuchtform
sehr gut
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Heidegarten
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung
Hauptsortiment
winter-/immergrün