Herlunft von Miscanthus x giganteus: Das Riesen-Chinaschilf ist eine Arthybride aus den beiden Elternarten
Miscanthus sinensis und
Miscanthus sacchariflorus und kommt auch natürlich im gemeinsamen Verbreitungsgebiet der Eltern in Japan, Korea und im äußersten Osten Chinasvor.
Miscanthus x giganteus wächst auf frischen, nährstoffreichen Rohböden, an feuchten bis nassen Gewässerufern und ruderalen Standorten. Die lichtliebende Art bevorzugt neutrale und tiefgründige Böden.
Das Riesen-Chinaschilf in klassischer Funktion als "Raumteiler"
Beschreibung: Das Riesen-Chinaschilf ist ein sommergrünes, horstiges Solitärgras, das Wuchshöhen von bis zu 3,5 m erreichen kann. Es bildet kurze Ausläufer und hat einen stärkeren Drang in die Breite als
Miscanthus sinensis, was dem Einfluss der expansiven
Miscanthus sacchariflorus geschuldet ist.
Die straff aufrechten Blätter sind am etwa ab der Hälfte bogig-überhängend und weisen in der Regel einen weißem Mittelstreifen auf.
Die fahnenartigen Blütenstände werden in Deutschland nur in wärmebegünstigten Lagen oder in sehr warmen Sommern und dann auch erst sehr spät ab Ende September ausgebildet.
Miscanthus gehört zu den sogenannten C-4-Pflanzen, die durch die Anreicherung von CO2 in den Blättern z.B. während der luftfeuchten Sommernächte sehr effizient mit Wasser umgehen können. Der CO2-Vorrat erlaubt es, dass an warmen Sommertagen die Spaltöffnungen der Blätter geschlossen bleiben, ohne dass die Photosynthese engestellt werden müsste. Auch der Stickstoffhaushalt ist sehr effizient.
Die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung ist "Miscanthus x longiberbis", was sich im Handel aber nicht widerspiegelt.
Verwendungshinweise: Miscanthus x giganteus wird sehr häufig in Privatgärten als grüner Sichtschutz oder "exotischer" Solitär in Rasenflächen verwendet.
Die Ausstrahlung ist in den meisten Situationen wenig aufregend. In Kombination mit Strauch-Weiden können etwas überraschende Bilder entstehen.
Generell ist Miscanthus sinensis die attraktivere Option, auch wenn diese sogar noch häufiger verwendet wird.
Kultur: Das Riesen-Chinaschilf ist sehr anspruchslos bezüglich der Standorteigenschaften. Auf sonnigen, nahrhaften, nicht zu trockenen Standorten benötigt die Art keinerlei gärtnerische Unterstützung.
Auch Trockenphasen mindern zwar das Größenwachstum, werden aber aufgrund des umfangreichen Wurzelwerkes nach der Etablierung ansonsten unbeeindruckt überstanden.
Sorten:
Gilt Edge: 250 cm hoch, grünlich-gelbe Blattränder, kaum Herbstfärbung, Blüte sehr spät und nur in ausgesprochenen Warmlagen/Wärmejahren, durch frühes Aufkahlen des Laubes eingeschränkter Gartenwert
Jubilar: 250 cm hoch, schwach abgesetzte, gelb-grüne Längsstreifen, spät einsetzende gelbliche Herbstfärbung, Blüte sehr spät und nur in ausgesprochenen Warmlagen/Wärmejahren, durch frühes Aufkahlen des Laubes eingeschränkter Gartenwert
Lottum: 230 cm hoch, schwach abgesetzte, creme-gelb Querstreifen, interessante bräunliche Herbstfärbung, Blüte sehr spät und nur in ausgesprochenen Warmlagen/Wärmejahren, durch frühes Aufkahlen des Laubes eingeschränkter Gartenwert