Silene regia // Prächtiges Leimkraut

Familie Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Silene regia

Das Prächtige Leimkraut kommt in den östlichen Präriestaaten der USA von den Großen Seen bis zum Golf von Mexiko in den Tiefebenen und im Hügelland vor.

Silene regia besiedelt trocken-warme, relativ nahrhafte Grassteppen, lichte Trockenwälder, Gebüsche, Feldraine und Waldränder auf skelettreichen, durchlässigen, mehr oder weniger neutralen Böden.



Silene regia an einem Feldrain

Beschreibung

Das Prächtige Leimkraut ist eine sommergrüne, horstige Staude von 50 bis 80 cm Wuchshöhe. Am Naturstandort unter günstigen Bedingungen werden die aufrechten, kaum verzweigten Stiele auch über 100 (160) cm hoch.

Die ausgesprochen intensiv leuchtendenden, roten Blüten erscheinen von Juli bis August. Ein vergleichbar intensives Rot bieten nur sehr wenige andere Stauden. Lobelia fulgens gehört in die gleiche Liga.

Die sehr ähnliche, wesentlich bekanntere Brennende Liebe (Silene chalcedonica) hat stärker nach Orange tendierende Blüten, kann ansonsten aber identisch verwendet werden.

Verwendungshinweise

Das extreme Rot von Silene regia ist schwer in eine harmonische Komposition einzubinden. Durch die schlanken Kronblätter sind die Blüten aber angenehm grazil und drängen sich dadurch nicht übermäßig ins Rampenlicht.

Das Einfachste ist, der Art eine Fläche zur Blütezeit alleine zu überlassen und nur mit sommerblühenden Gräsern wie Calamagrostis varia oder - etwas künstlerischer - mit der weiß panaschierten Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' zu untersetzen. So können zwar ausgesprochen plakative, aber keineswegs uninteressante Effekte erzielt werden. 

Generell kann man natürlich auch immer weiße Blütenfarben wie die von Tanacetum corymbosum oder Gaura lindheimeri 'Summer Breeze' einstreuen.



Die Kombination mit Wiesen-Storchschnabel und Purpurglöckchen wirkt etwas willkürlich.

Kultur

Silene regia ist anspruchslos, übersteht mitteleuropäische Sommer nach der Etablierung ohne zusätzliche Bewässerung und kann sich an sonnigen Standorten auch auf nahrhafteren Substraten eine Weile recht gut ohne gärtnerische Hilfe halten.

Die Vermehrung ist über Saatgut recht zuverlässig möglich. Die Samen keimen bei 16-20 Grad rasch und werden dann kühler weiterkultiviert.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
60-100 cm Höhe
rot
August
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Amerika
Nordamerika
gut
Gering
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Wiese/Prärie
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren