Lomelosia caucasica (Scabiosa caucasica) // Garten-Skabiose

Familie Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Lomelosia caucasica (Garten-Skabiose): Scabiosa caucasica kommt vom nord-östlichen Kleinasien bis zum Kaukasus vor.

Die Garten-Skabiose wächst in montanen Wiesen auf Kalk-Skelett-Böden und felsigen Hängen in (voll-)sonnigen, warmen Lagen. Die Standorte sind mäßig trocken bis frisch, wobei im Hochsommer auf den gut drainierenden Böden eigentlich immer mit kürzeren Trockenstressphasen zu rechnen ist.



Lomelosia caucasica mit Gypsophila paniculata und Potentilla nepalensis

Beschreibung

Die Garten-Skabiose ist eine sommergrüne, horstige Staude von 60 bis 80 cm Wuchshöhe.

Die Blüten sind hell blau-violett und erscheinen von Ende Juni bis Ende Juli, nach Rückschnitt mit Nachblüte auch bis in den September hinein. Das Laub ist leicht grau-grün.

Die botanisch korrekte Bezeichnung ist mittlerweile "Lomelosia caucasica", welche in der Gartenkultur bislang aber keinen Eingang gefunden hat.



Zusammen mit der Langblättrigen Kardendistel (Morina longifolia)

Verwendungshinweise

Scabiosa caucasica ist eine traditionelle Gartenpflanze und schon seit Anfang des 18. Jh. in Gartenkultur, um 1900 herum sogar mit ziemlicher Leidenschaft und großem züchterischem Ehrgeiz. Sie wird nach wie vor recht gerne verwendet, da sie von allen Skabiosen die größten Blüten aufzuweisen hat und zudem relativ lange blüht.

Am häufigsten sieht man sie im Vordergrund sonnig-warmer Rabatten. Mit ihrem romantischen Ausdruck passt sie auch gut in bäuerliche/ländliche Gärten. Klassische Blütenbegleiter sind hier z.B. die Rote Wild-Scabiose (Knautia macedonica), Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon) und Schleier-Gipskraut (Gypsophila paniculata).

Ungewohnter kommt sie in felsigen Steppenanlagen oder Kiesgärten in Verbindung mit niedrigen bis halbhohen Gräsern zur Geltung. Gelegentlich sieht man sogar erfolgreiche Versuche, sie in steppenartig gestaltetem Straßenbegleitgrün einzusetzen.



'Cliff Greaves'

Kultur

Auf basenreichen, sonnigen, mäßig nahrhaften und durchlässigen Standorten ist die Art relativ robust und benötigt wenig gärtnerische Unterstützung.

Trockenphasen übersteht sie meist schadlos. Staunasse Böden sind dagegen sehr ungünstig.



Sorten:
  • Clive Greaves: 80 cm hoch, hell-violette Blüte
  • Miss E. Willmott: 80 cm hoch, weiße Blüte
  • Perfecta: 60 cm hoch, lavendel-blaue Blüte
  • Perfecta Alba: 60 cm hoch, lweiße Blüte
  • Stäfa: 70 cm hoch, blau-violette, innen hell-violett Blüten

Bilder












Clive Greaves



Clive Greaves









Perfecta



Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
weiß
violett
Juli
grün
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Steppenpflanzung
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Rabatte
Wiese/Prärie
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Wiesen
Felssteppen